Starke Frauen mit einer Schwäche fürs Land
Wir LandFrauen setzen uns ein für die Frauen auf dem Land – sei es in einem umfangreichen Bildungsangebot für Frauen aller Altersgruppen oder indem wir Themen in der Politik Gehör verschaffen. Das Erklärvideo zeigt, wer wir sind, wofür wir uns engagieren und wie man mitmachen kann.
Mehr Wertschätzung und Förderung für Frauen auf den Höfen
Das Leben von Frauen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb bietet zahlreiche Chancen Kompetenzen einzubringen. Es stellt die Frauen aber auch vor besondere Herausforderungen, vor allem bei der Arbeitsbelastung.
Um hier eine Balance zu finden, braucht es unterstützende politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Lesen Sie dazu das Positionspapier des Deutschen LandFrauenverbandes.
weiterlesen ›
Bäuerinnenforum 2018 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
Auch das diesjährige Bäuerinnenforum beschäftigte sich mit der Situation der Bäuerinnen. Unter dem Titel „Initiative Bäuerinnenwohl – wie steht es um die Lebenszufriedenheit von Frauen auf den Höfen?“ nahmen 150 TeilnehmerInnen die Lebensbedingungen der Frauen auf den Höfen in den Blick. Es wurde deutlich, dass es wenig belastbare Daten zur Situation der Bäuerinnen gibt. Vor diesem Hintergrund fordert der dlv eine bundesweite Studie zur Situation der Frauen auf den Höfen.
Studie zur Situation der Bäuerinnen in Baden-Württemberg – beteiligen Sie sich!
Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände in Baden-Württemberg und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz findet noch bis April 2018 eine Befragung in Baden-Württemberg statt. Bäuerinnen sind aufgerufen sich an der Umfrage zu beteiligen. Die Umfrage finden Sie unter dem nachfolgenden Link.
weiterlesen ›
33 Bäuerinnen bei Weiterbildungstagen zum Thema Hofübergabe teilgenommen
An zwei Weiterbildungstagen mit dem Thema „Wenn die Rente näher rückt. Hofübergabe, Hofaufgabe, den dritten Lebensabschnitt rechtzeitig planen“, in Ilshofen setzten sich Bäuerinnen aktiv mit ihrer Zukunft auseinander. Neben sozial- und steuerrechtlichen Informationen zum Thema Hofübergabe hatten die Bäuerinnen Gelegenheit sich mit den eigenen Zielen auseinander zu setzen.
Mit einem Zielbild vor Augen und einem Plan für die notwendigen nächsten Schritte verließen die Teilnehmerinnen gestärkt die Weiterbildung.
Neugierig auf das Leben von Bäuerinnen?
Neues und Interessantes aus dem Alltag von Bäuerinnen gibt es bei Facebook unter: #FrauenAufDemHof
weiterlesen ›
Sportconvention der LandFrauen beeindruckte zum sechsten Mal
Am ersten Februarwochenende fand die sechste „Sportconvention“ für LandFrauen mit nahezu 120 TeilnehmerInnen am Samstag und Sonntag im SpOrt Stuttgart/Neckarpark statt. Präsidentin Marie-Luise Linckh eröffnete die Veranstaltung und motivierte die Übungsleiterinnen die Inhalte und Begeisterung weiter in die Gymnastikgruppen zu tragen.
Das Fortbildungswochenende findet alle zwei Jahre statt. In 37 Workshops boten dreizehn verschiedene Trainerinnen ein abwechslungsreiches und vielseitiges Programm.
weiterlesen ›
Für Kurzentschlossene: Seminar zum Thema „Klima – Energie – Landwirtschaft, Herausforderungen und Chancen im ländlichen Raum“
Am 22. und 23. Februar 2018 findet das nächste Seminar gemeinsam mit der Agrarsozialen Gesellschaft in Hohebuch statt. Informieren Sie sich welche Folgen der Klimawandel für die Landwirtschaft und damit auch auf die Ernährung hat. Aber auch, was die Landwirtschaft zum Klimawandel beiträgt. Wie kann die Landwirtschaft darauf reagieren? Welche Möglichkeiten haben Politik, BäuerInnen und VerbraucherInnen um den Klimawandel zu begrenzen?
Sie sind herzlich eingeladen, diese und viele weitere Fragen gemeinsam zu diskutieren.
Anmeldeschluss: 10. Februar 2018.
Flyer und Anmeldeformular sind unter nebenstehendem Link zu finden.
weiterlesen ›
Fachtag Kultur „1816 – Das Jahr ohne Sommer“
Am Dienstag, 8. Mai 2018, findet der diesjährige Fachtag Kultur im Freilichtmuseum Beuren statt. In Vorbereitung auf das 100. Landwirtschaftliche Hauptfest beschäftigen wir uns mit dem Jahr 1816, welches als „Jahr ohne Sommer“ in die Geschichte einging. Mit Vorträgen zu König Wilhelm I. und Katharina Pawlowna, zur Geschichte des Landwirtschaftlichen Hauptfestes und zur Universität Hohenheim.
weiterlesen ›
Kommunalpolitisches Seminar in Schwäbisch Hall
Am Donnerstag den 22. Februar findet in Schwäbisch Hall, im Rahmen der Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, das Seminar: „Der Haushaltsplan-(K)ein Buch mit sieben Siegeln“
statt. Sie erhalten hier einen Überblick über den Aufbau der kommunalen Haushalte und die wichtigsten Einnahme- und Ausgabearten. Wer mitreden und mitgestalten möchte, muss die Scheu vor diesen dicken Zahlenwerken ablegen.
weiterlesen ›
Großes Netzwerktreffen der Fachberaterinnen für Bienenprodukte
Am Freitag, den 2. Februar trafen sich die Fachberaterinnen für Bienenprodukte zum ersten großen Netzwerktreffen in diesem Jahr. 36 Frauen waren zu diesem Anlass nach Kircheim unter Teck gereist, um zu erfahren, welche Aktivitäten in den letzten Monaten im Netzwerk angestoßen wurden und um gemeinsam weitere Schritte für 2018 zu planen. Eine Auflistung der Fachberaterinnen sind hier zu finden.
weiterlesen ›
22.02.2018, 09.30 – 16.30 Uhr
Kommunalpolitik für Kreis-, Gemeinde- und Ortschaftsrätinnen.
Der Haushaltsplan (K)ein Buch mit sieben Siegeln
Ludwigs-Scheune, 74545 Schwäbisch Hall-Michelfeld
22.02.2018, 09.30 – 16.00 Uhr
ASG-Seminar
Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch, Hohebuch 16, 74638 Waldenburg
24.03.2018, 09.30 – 16.30
Kommunalpolitik für Kreis-, Gemeinde- und Ortschaftsrätinnen.
Der Haushaltsplan (K)ein Buch mit sieben Siegeln – Das neue kommunale Haushaltsrecht
Vereinsraum der LandFrauen, Mühlweg 2, 71299 Wimsheim
12.04.2018, 09.30 – 16.30 Uhr
Grundlagen der Kommunalpolitik – Bau- und Verwaltungsrecht
Einstieg in die rechtlichen Grundlagen für Kreis-, Gemeinde- und Ortschaftsrätinnen in das Bau- und Planungsrecht.
LandFrauenraum, Schwabengässle, 74182 Obersulm-Willsbach
08.05.2018, 10.00 – 17.00 Uhr
1816 – das Jahr ohne Sommer
Freilichtmuseum Beuren, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren