Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 26.01.2023
Rückblick_Workshop Tortenbacken
Am Samstag vor zwei Wochen wurde der kleine Saal der Turn- und Festhalle zur Konditorei. Frau Aisenbrey hat ihre Tricks und Kniffe für die perfekte Torte verraten. Welches Hilfsmittel und Werkzeug verwendet man wozu? Wie verarbeitet man die Zutaten? Was ist zu beachten? Am besten erklärt es sich natürlich direkt am Objekt und so gab es unter anderem eine Birnensahne, eine Rumkugel und eine Schlosstorte.
Die Teilnehmerinnen waren absolut begeistert, denn selbst die Erfahrensten konnten noch den einen oder anderen Tipp mit nach Hause nehmen. Und das Beste ist, wahrscheinlich kommen auch Sie in den Genuss von den Torten, denn diese werden bestimmt für den Muttertagskaffee oder den Kräuter- und Erntemarkt nachgebacken.
Wir wünschen eine schöne Woche,
Eure Landfrauen Zaisersweiher

Einen Blick oder in diesem Fall, zwei Blicke zurück…
118…
das ist eine gigantische Zahl – doch wofür steht diese?
Sie steht für 118-mal DANKESCHÖN…für 118 Kuchen und Torten, die für den Kräuter- und Erntemarkt gespendet wurden. Wir sind wirklich sehr dankbar und überwältigt, dass wir sowohl von den Mitgliedern, als auch Nicht-Mitgliedern mit einem so großen Engagement unterstützt wurden. DANKESCHÖN auch an die Standbesetzung, die die Köstlichkeiten mit guter Stimmung und einem Lächeln im Gesicht an die Besucher verkauft haben. Das Vorstandsteam weiß, dass solch ein großer freiwilliger Einsatz nicht selbstverständlich ist und deshalb zum Schluss nochmals (auch wenn dieses Wort sehr oft in diesem Artikel vorkam) ein riesiges DANKESCHÖN!

Frauenfrühstück
Am 21.09. hatten die Landfrauen ein geselliges Frühstück. Kulinarisch kamen alle auf ihre Kosten, denn die Tische waren liebevoll und üppig gedeckt…Brot, Weckle, Käse, Wurst, Obst, Süßes, Säfte und natürlich Kaffee. Als i-Tüpfelchen hat Dorle Förster netterweise einen Vortrag zum Thema „Bio-Siegel“ gehalten – dafür auch nochmal ein großes DANKESCHÖN!
Zur Klosterführung am 12.10.2022 – 16 Uhr bilden wir auch Fahrgemeinschaften. Treffpunkt am Postplatz um 1540 Uhr.
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 09.12.2021
Auf die Plätzchen, fertig, los!
Eine der Dinge, die man eigentlich das ganze Jahr machen könnte, aber die für die meisten nur in der Adventszeit funktioniert – Plätzchen backen. Warum ist das so? Wahrscheinlich weil wir mehr Zeit haben, da die Tage kürzer sind und somit die Außenaktivitäten schwinden. Vielleicht aber auch, weil wir gerade in der vorweihnachtlichen Zeit unser Bewusstsein für Traditionen besonders gerne ausleben. Oder auch, weil es einfach Spaß macht, es der tollste Raumduft überhaupt ist und es schmeckt! Dies sind doch genug Gründe um Mehl, Butter, Zucker und Eiern ein neues Leben einzuhauchen und köstliche Plätzchen zu backen.
Die Rezeptvielfalt lässt keine Wünsche offen, dennoch ist es wie so oft in der Kulinarik, der Klassiker ist unschlagbar.
Für alle, die nun Lust auf das Plätzchenbacken bekommen haben, hier ein Grundrezept, welches nach Belieben abgewandelt werden kann. Zum Beispiel mit weihnachtlichen Gewürzen, Orangen- oder Zitronenabrieb, mit Schokoladenglasur, mit gemahlenen Nüssen oder Zuckerguss. Eine Zutat ist aber essentiell, eine riesige Portion Liebe!
250g Mehl (Dinkel 630 oder Weizen 405)
90 g Zucker
125g Butter
1 Ei
Das Mehl und den Zucker in eine Schüssel geben. Butterstückchen (kalt) und das Ei hinzugeben und zu einem Mürbeteig verkneten. Eine Kugel formen und in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank zum Ruhen geben. (Geht auch sehr gut über Nacht)
Den Teig portionsweise ausrollen (Rest immer wieder in den Kühlschrank legen) und mit Förmchen ausstechen. Diese auf ein mit Packpapier oder Backmatte ausgelegtes Backblech legen. Je nach Dicke des Teiges bei 175° Ober-/Unterhitze 10-12 Minuten backen.
Auskühlen lassen und nach Lust und Laune verzieren.
Wir wünschen allen diese Woche eine volle Keksdose,
Eure Landfrauen Zaisersweiher

Geschenke für die Lieben gesucht?
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 02.12.2021
Ein Geschenk zu Weihnachten, das von Herzen kommt. Im besten Fall ist es kreativ, hat Seele, macht Spaß, zaubert dem / der Beschenkten ein Strahlen ins Gesicht, wärmt das Herz und vielleicht sogar die Füße. All das machen die Geschenke, die von den Landfrauen Zaisersweiher mit ganz viel Herzblut in Handarbeit entstanden sind.
Wir würden uns freuen, wenn eines dieser zig schönen Dinge bei Ihnen unter dem Weihnachtsbaum liegen würden, denn dann machen Sie nicht nur ihre Lieben glücklich, sondern auch die Kleinen des Kinderzentrums Maulbronn. Der überwiegende Erlös geht, so wie letztes Jahr auch, an das Kize.
Bei Interesse bitte an Ronja Röhmig wenden 0172 8049014
Wir
wünschen allen eine winterlich schöne Woche,
Eure Landfrauen Zaisersweiher



Zeit für den Adventskranz
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 25.11.2021
Ob
traditionell aus Tannen gebunden, skandinavisch inspiriert aus Holz oder modern
aus Metall, bestückt mit Stumpen- oder Stabkerzen, der Adventskranz zieht diese
Woche zu Hause ein.
Die Designs des Adventskranzes sind so verschieden wie wir selbst. Eines haben
aber alle gemeinsam, sie verkürzen uns die Zeit bis Weihnachten.
In der Kindheit war es das Größte, wenn man die erste Kerze anzünden durfte.
Der Duft des Schwefels vom Streichholz hat man doch heute noch in der Nase. Man
wusste, dass Weihnachten von Sonntag zu Sonntag immer näher rückte, dazu wuchs die
freudige Erwartung sowie die Spannung auf Heiligabend genauso rasant, wie die
Kerzen runterbrannten.
Im Alltagswahnsinn, gerade zur Adventszeit, wenn noch so viele Erledigungen,
Vorbereitungen und To-Do’s auf einen zukommen, vergisst man manchmal die
kleinen magischen Momente.
Deshalb möchten wir dazu einladen, beim Anzünden der ersten Kerze vielleicht
mal den Moment ganz achtsam wahrzunehmen und zu fühlen, wie toll dies als Kind
war. Bestimmt kommt dann ein wohliges und vertrautes Gefühl zurück und das
verzaubert uns den 1. Adventssonntag. Tja, und wenn es sich gut angefühlt hat,
gibt es eine fantastische Nachricht, das kann man am 2.,3. und 4. Advent direkt
wiederholen.

Vorsitz der Landfrauen
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 18.11.2021
Nachdem letztes Jahr der Vorsitz der Landfrauen coronabedingt nicht stattfinden konnte, war die Freude dieses Jahr doppelt so groß. In der gemütlichen Jahreszeit hat man das das Beisammensein mit Handarbeit und Basteln zelebriert. Es wurde viel gelacht, sich ausgetauscht und man hatte einfach eine gute Zeit zusammen.

Die Landfrauen Zaisersweiher möchten auch von Herzen unserer Beisitzerin Carolin Pischke und ihrer entzückenden Familie zur Geburt der kleinen Tochter gratulieren. Wir wünschen Euch ein Leben voller Liebe, Gesundheit, Abenteuer und viele grandiose und spannende erst Male!

Wir wünschen allen eine gute Woche, Eure Landfrauen Zaisersweiher
St. Martin – Zeit für Laternen und den „Weggemann“
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 11.11.2021
Als niederrheinische Schwäbin habe ich schon viele Traditionen und Gepflogenheit des wunderschönen Ländles kennen und lieben gelernt.
Seien es die „Herrgottsbescheißerle“ zu Karfreitag oder das köstliche „Viertele“ im Besen und noch so einiges mehr. Gerne möchte ich ein Brauchtum zum heutigen St.Martinstag aus dem Rheinland in unser Maulbronner Blättle bringen. Im Rheinland wird nicht nur Karneval gefeiert, sondern auch St. Martin und dies ist für jedes Kind ein grandioses Ereignis.
In jeder Gemeinde gibt es einen St.Martins-Umzug, bei denen Kinder mit ihren gebastelten Laternen hinter dem reitenden heiligen St.Martin herlaufen. Die Laternen sind sehr facettenreicht. Es sind Tiere, Phantasiewesen oder auch die klassischen Drei – Sonne, Mond und Sterne. Eines haben alle gemeinsam, sie sind wunderschön bunt und strahlen durch die Kerze oder das Glühbirnchen, die sie in sich tragen. Nach dem Umzug trifft man sich auf dem Dorfplatz an einem großen Martinsfeuer. Der Ort an dem der heilige St. Martin zu Pferd seinen Mantel in der bitterkalten Nacht mit dem Bettler teilt. Dies ist immer der Moment, bei dem die Kinder großen Augen bekommen. Aber das Herz geht ihnen so richtig auf, wenn sie sich danach die berühmte „Martins-Tüte“ abholen dürfen. In dieser befindet sich neben Süßigkeiten, Mandarinen und Nüssen der geliebte große Weggemann mit Tonpfeife (hier bekannt als Dambedei). Dieser wird am Abend mit der Familie genossen und klassischerweise mit Butter, Marmelade und Käse belegt. Sehr rheinisch ist es ihn als „Kruutlümmelke“ zu essen, das ist nichts anderes als Rübenkraut (-sirup) mit Sahnequark – köstlich, geht auch mit einem Hefezopf – einfach mal testen!
Am Abend werden von den Kindern die Laternen nochmals ausgeführt. Sie gehen von Haus zu Haus und singen St.Martinslieder. Zur Belohnung füllt sich der mitgebrachte Beutel mit Süßigkeiten. Diese sollten dann in der Regel bis zu Nikolaus reichen, dann wird ja das Stiefelchen wieder gefüllt.
Falls es nun am Donnerstag an der Türe klingelt und Kinder mit leuchtenden Laternen dort stehen sollten, nicht wundern, die haben wahrscheinlich den Artikel gelesen.
Wir wünschen allen eine strahlende Woche,
Eure Landfrauen Zaisersweiher

Kürzere Tage – längere Abende
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 04.11.2021
Letzten Sonntag war es wieder mal soweit, es wurde an der Uhr gedreht. Bezüglich Zeitumstellung gibt es wahrscheinlich nur zwei Lager. Die Lerchen finden es toll, dass es morgens etwas früher hell wird und die Eulen schauen wehmütig auf längere helle Abendstunden zurück. Ändern lässt es sich allerdings nicht und somit sollte man seine Energie auch nicht verschwenden sich darüber zu ärgern. Gesünder ist es, wenn man für sich die angenehmen und schönen Seiten der Winterzeit herausfindet.
Was dies sein kann? Jeder hat individuelle Vorlieben, dennoch gibt es die Klassiker, die immer guttun. Kerzen, Tee, Kekse, Glühwein, ein wärmender Eintopf, eine Wolldecke, ein Buch, Gesellschaftsspiele, Filme, Bastelprojekte oder auch Handarbeit.
Wer bei dem Wort „Handarbeit“ schon Kribbeln in den Fingern spürt, der hat Glück.
Die Landfrauen stellen auf der Website www.landfrauen-enzkreis.de/ortsvereine/maulbronn-zaisersweiher/aktuelles eine kostenlose Nähanleitung für einen schönen und praktischen Rucksack zur Verfügung. Da es sich um einen Rucksack der Landfrauen handelt, ist in der Anleitung ein „Landfrauen-Emblem“ aufgeführt. Wer dies (es ist kostenfrei) gerne auf sein genähtes Unikat aufbringen möchte, kann sich gerne an Ronja Röhmig wenden (0172 8049014 oder per Mail maulbronn-zaisersweiher@landfrauen-enzkreis.de).
Wir wünschen viel Freude beim Nähen und vielleicht sieht man ja bei einem schönen Herbstsparziergang den ein oder anderen selbstgenähten Rucksack. Wer Lust hat kann uns gerne auch ein Foto bei Instagram landfrauen.zaisersweiher mit #Landfrauen Maulbronn-Zaisersweiher#Rucksack#Nähliebe#entspannte Winterzeit da lassen oder auch per Email senden an: maulbronn-zaisersweiher@landfrauen-enzkreis.de
Wir sind gespannt und freuen uns über jedes Foto!

Wir
wünschen allen kreative Abende und bis nächste Woche,
Eure Landfrauen Zaisersweiher
Übrigens, falls Ihnen / Dir gefällt was Sie lesen /Du liest und neugierig auf den Verein geworden bist, dann komme doch einfach mal vorbei. Gerne können wir uns auch zu einem persönlichen Gespräch verabreden. Einfach anrufen oder schreiben …
:www.landfrauen-enzkreis.de/ortsvereine/maulbronn-zaisersweiher/verein
*maulbronn-zaisersweiher@landfrauen-enzkreis.de
(0172 8049014)
>>>>>>>>>>NÄHANLEITUNG<<<<<<<<<<
75 Jahre Landfrauenverband Württemberg-Baden e.V. – ein guter Grund zu feiern
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 28.10.2021
Bildung, eine ausgebaute Infrastruktur und angenehme Lebensbedingungen. Dies sind die Grundsäulen der Vision, für die sich die Gründerin, Marie-Louise Leutrum von Ertingen, für die Frauen in der Nachkriegszeit im ländlichen Raum eingesetzt hat.
Mittlerweile hat der Landfrauenverband Württemberg-Baden e.V. weit über 53.000 Mitgliedsfrauen mit 610 Ortsverbänden. Jeder einzelnen Landfrau ist es zu verdanken, dass der Wunsch und die Vorstellung der Gräfin Leutrum von Ertringen gelebt werden.
Was die Landfrauen so machen? Sicherlich denkt man mit einem Schmunzeln an Handarbeit und köstliche Kuchen – ja, das stimmt! Bildung (Fachvorträge, die wir im Laufe des Jahres anbieten), politische Arbeit (beispielweise Vereinbarkeit von Familie und Beruf) oder auch der Schutz und die Weiterentwicklung des Versorgungsnetzes im ländlichen Raum ist ebenfalls Teil der Landfrauenarbeit.
Es gibt eine gute Möglichkeit tiefere Einblicke in die Welt der Landfrauen zu bekommen.
Zum Jubiläum gibt es eine Ausstellungs-Tournee der Kreisverbände und für den Enzkreis ist diese vom 16.11. bis 18.11.2021 im Forum Turm Quartier Pforzheim (Poststraße 3)
täglich 10:30 bis 18:00 Uhr (kostenfrei).
Kleiner Tipp – wer sich schon nach Geschenken für Weihnachten umsehen möchte, kann an diesen drei Tagen schönes und kreatives Selbstgemachtes von Landfrauen shoppen.

Marmeladenverkauf zu Gunsten der Flutopfer
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 05.08.2021
Dank
großzügiger Spenden konnten wir in den letzten Tagen leckere Marmeladen kochen,
die bis zum 26. August 2021 erhältlich sind bei:

Besucherzentrum
Kloster Maulbronn 9.30 – 17.30 Uhr
Wochenmarkt Maulbronn mittwochs 08.00 – 13.00 Uhr
Milchhäusle Schülenswaldhof zwischen Zaisersweiher und Diefenbach
Familie Martin – Postplatz 6 – Zaisersweiher
Familie Ferdinand – Walter-Barth-Strasse 10 – Zaisersweiher
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Spendern
Bauernhof Stahl aus Lomersheim, Beck´s Hof-Markt aus Eberdingen, Biohof Seemann
aus Eberdingen sowie Familie Nienhaus aus Eberdingen. An unserer Aktion
beteiligen sich die Landfrauen aus Neuhausen mit selbst gemachten Nudeln und
Marmelade. Auch hier ein Dankeschön an die fleißigen LandFrauen. Der gesamte
Erlös aus dem Verkauf erhält die von der Flutkatastrophe komplett zerstörte
Hebammenpraxis „Zwergenmanufaktur“ von Nina Wortha und Marion Serman in Dernau.
Für das Kinderferienprogramm „Backen im Backhaus“ am 18.08.2021 um 14.30 Uhr suchen wir noch fleißige Helfer. Bitte direkt bei Ronja Röhmig melden. DANKE
landfrauen-enzkreis.de/ortsvereine/maulbronn-zaisersweiher/
Hilfe für Flutopfer – Aktion Marmeladenverkauf
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 29.07.2021
Sehr viele Menschen helfen den Opfern der Flutkatastrophe. Auch wir, die LandFrauen Zaisersweiher, wollen mit einem Marmeladen-Verkauf einen Beitrag leisten. Ab Donnerstag 5. August 2021 startet der Verkauf von selbst gemachter Marmelade & Säften. Nähere Infos zu den Verkaufsstellen werden nächste Woche im Amtsblatt veröffentlicht. Die Aktion läuft bis zum Donnerstag 26. August 2021. Der gesamte Spendenerlös geht an die von der Flutkatastrophe komplett zerstörte Hebammenpraxis „Zwergenmanufaktur“ von Nina Wortha in Dernau. Über den Verkaufserlös hinaus leiten wir selbstverständlich auch alle Geldspenden weiter. Der Deutsche LandFrauenverband setzt sich gezielt für die Stärkung der Geburtshilfe im ländlichen Raum ein. Wir haben diese Einrichtung gezielt ausgesucht, damit wir sicherstellen, dass die Hilfe zu 100 Prozent dort ankommt wo sie benötigt wird.
Wir freuen uns, wenn Mitglieder der LandFrauen Zaisersweiher selbstgemachte Marmelade, Säfte oder weiteres Selbstgemachtes, für den Verkauf spenden. Spenden bitte direkt beim Vorstand abgeben. Dankeschön.
Rezept-Ideen von unserem Vortrag „Ich habe zu viele Kräuter im Garten, was kann ich damit tun“?
Vergangenen Mittwoch hat Frau Patricia Günther in einem Vortrag über unsere heimischen Kräuter und deren vielfältige Verwendungsmöglichkeiten referiert. Unser Tipp beim nächsten Grillen oder zu einem leckeren Salat – Kräuterbaguette:
Zutaten: 75 g Walnüsse, 250 g Dinkelmehl, 250 g Weizenmehl, 320 ml lauwarmes Wasser, 1 Päckchen Trockenhefe, 1 TL Salz, 1 Packung Feta, 1 Handvoll Kräuter wie z. B. Petersilie, Rosmarin, Thymian, Oregano . . . je nach Geschmack.
Das Mehl mit Salz, Trockenhefe und lauwarmem Wasser zu einem Teig verarbeiten, etwa 30 Minuten gehen lassen. Grob gehackte Nüsse, klein gewürfelten Feta und klein geschnittene Kräuter untermengen, nochmals gehen lassen bis sich der Teig etwa verdoppelt hat (dauert etwa 1 Stunde). Aus dem Teig mit bemehlten Händen 2 längliche Rollen formen und, falls vorhanden, die Teiglinge in einer speziellen Baguette-Form backen. Andernfalls die Baguette auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backpapier legen und die Oberfläche mehrfach ein wenig einschneiden. Es sieht schön aus, wenn die Rollen mehrfach in sich verdreht gebacken werden. Backofen auf 220 Grad vorheizen und zunächst 10 Minuten bei 220 Grad backen, dann auf 200 Grad reduzieren und weitere 20 bis 30 Minuten backen.
Baguette geht gerade, bald wird gebacken & fotografiert

landfrauen-enzkreis.de/ortsvereine/maulbronn-zaisersweiher/
Stadtradeln 2021 bei den LandFrauen Enzkreis
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 22.07.2021
Nächsten Freitag, 23.07.2021, treffen wir uns
um 18 Uhr zu einer Abend-Radtour. Jeder der Lust hat kann mitfahren, egal ob
Mitglied oder Nicht-Mitglied, egal ob Frau, Mann oder Kind . . . Jeder der Lust
hat die Landfrauen beim Stadtradeln zu unterstützen ist herzlich eingeladen.
Alle gemeinsam gefahrenen Kilometer werden dann auf das Konto der LandFrauen
Zaisersweiher eingetragen. Die Tour ist etwa 10 km lang.
Treffpunkt: 23.07.2021 um 18 Uhr am Schotterparkplatz an der Sportgaststätte
Zaisersweiher
Registrierung über: stadtradeln.de
Im Konto unter Einstellungen folgendes auswählen: Kommune: Enzkreis, Team:
LandFrauen Enzkreis Untergruppe: LandFrauen Zaisersweiher

Foto: Sybilla
Ferdinand
Klosterführung
Maulbronn – nur für Mitglieder der Landfrauen Zaisersweiher
28. Juli 2021 – 16.00 Uhr
Im Anschluß an die 1-stündige Führung findet im Kräutergarten ein Workshop
statt.
Voranmeldung erforderlich – es sind noch Plätze frei – bitte bei Ronja Röhmig
anmelden.
landfrauen-enzkreis.de/ortsvereine/maulbronn-zaisersweiher/
Klosterführung und Stadtradeln 2021 bei den LandFrauen
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 15.07.2021
Liebe Mitglieder, als Dank für das jährliche
Schmücken des Osterbrunnen im Klosterhof, lädt die Klosterverwaltung Maulbronn
die Landfrauen Zaisersweiher zu einer Klosterführung ein. Diese Aktion soll uns
deren Wertschätzung zeigen, dass unsere Mitglieder jedes Jahr den Osterbrunnen
so wunderschön schmücken. Ein Foto des Brunnens hat es im letzten Jahr sogar
bis in die BILD Zeitung geschafft.
Der Termin findet am 28. Juli 2021 um 16.00 Uhr statt. 1-stündige
Klosterführung mit anschließendem Workshop im Freien in der Nähe des
Kräutergartens. Dieser Termin ist nur für Mitglieder der Landfrauen
Zaisersweiher – Voranmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Nächster
Vortrag
21. Juli 2021
– 19 Uhr
Ich habe zu viele Kräuter im Garten, was
kann ich damit tun?
Referentin: Patricia Günther, Turn- und Festhalle Zaisersweiher, Kleiner
Saal
Stadtradeln
2021 bei den LandFrauen Enzkreis
Die Stadt Maulbronn tritt zum zweiten Mal gemeinsam
mit dem Enzkreis und der Stadt Pforzheim in die Pedale. Nachhaltige Mobilität
und Klimaschutz lautet das Credo der Maulbronner Radfahrer ab dem 16. Juli 2021
und dabei kommen Spaß an Bewegung und Teamgeist sicherlich nicht zu kurz. Vom
16. Juli bis einschließlich 5. August 2021 können sich Fahrradbegeisterte und
die, die es noch werden wollen, sich an der Aktion beteiligen.
Wir laden auch dieses Jahr zum Stadtradeln herzlich ein und freuen uns sehr auf
Ihre Teilnahme. Sie können sich auch wie schon im vorangegangen Jahr unter den
KreislandFrauen mit einer Untergruppe ihres Ortsvereins anmelden. Dann ist auch
klar, wie viele KM pro Ortsverein geradelt wurden. Alle sind eingeladen, an
dieser Aktion teilzunehmen. Es gilt: auf die Fahrräder, fertig, los!
Registrierung über: stadtradeln.de
Im Konto unter Einstellungen folgendes auswählen: Kommune: Enzkreis, Team:
LandFrauen Enzkreis
landfrauen-enzkreis.de/ortsvereine/maulbronn-zaisersweiher/
Enzkreis
Stadtradeln 2021 bei den LandFrauen Enzkreis
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 08.07.2021
Die Stadt Maulbronn tritt zum zweiten Mal
gemeinsam mit dem Enzkreis und der Stadt Pforzheim in die Pedale. Nachhaltige
Mobilität und Klimaschutz lautet das Credo der Maulbronner Radfahrer ab dem 16.
Juli 2021 und dabei kommen Spaß an Bewegung und Teamgeist sicherlich nicht zu
kurz. Vom 16. Juli bis einschließlich 5. August 2021 können sich
Fahrradbegeisterte und die, die es noch werden wollen, sich an der Aktion
beteiligen.
Wir laden auch dieses Jahr zum Stadtradeln herzlich ein und freuen uns sehr auf
Ihre Teilnahme. Sie können sich auch wie schon im vorangegangen Jahr unter den
KreislandFrauen mit einer Untergruppe ihres Ortsvereins anmelden. Dann ist auch
klar, wie viele KM pro Ortsverein geradelt wurden. Alle sind eingeladen, an
dieser Aktion teilzunehmen. Es gilt: auf die Fahrräder, fertig, los!
Registrierung über: stadtradeln.de
Im Konto unter Einstellungen folgendes auswählen: Kommune: Enzkreis, Team:
LandFrauen Enzkreis
landfrauen-enzkreis.de/ortsvereine/maulbronn-zaisersweiher/
Lieblings-Rezepte der Landfrauen
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 08.07.2021
Falafel ist ein Fast Food aus dem Nahen Osten, das in den letzen Jahren an Popularität sehr zugenommen hat. Das Ergebnis ist ein schmackhafter, mundgerechter Leckerbissen mit einem zarten Inneren und einer knusprigen Hülle.

Zutaten für 4 Personen:
400 g Kichererbsen aus der Dose, 2 Knoblauchzehen,
1 TL Salz, 2 TL Orientalische Gewürze (Kabseh Spices oder Mashawi Spices), 2 EL
Olivenöl
Eigene Würzmischung herstellen: 2 TL Koriander gemahlen, 2 TL Kreuzkümmel
gemahlen, 1 ½ TL Meersalz, 1 TL gemahlener Pfeffer, Chiliflocken oder
Chilipulver nach Geschmack – hiervon 2 TL als Orientalische Würze verwenden.
Die Zutaten miteinander vermengen und pürieren. Es sollte eine formbare Masse entstehen. Gegebenenfalls etwa 2 EL Mehl zufügen und die Masse vor dem Braten für etwa 45 – 60 Minuten in den Kühlschrank stellen. Je nach Belieben Kugeln oder kleine Patties formen. Diese können entweder im heißen Öl in der Pfanne gebraten oder im Backofen bei 200 Grad für 20 Minuten gebacken werden. In der Pfanne werden die Falafel auf jeden Fall knuspriger als bei der Zubereitung im Backofen. Für die Zubereitung im Backofen, die Falafel mit ein ganz wenig Öl einpinseln. Dazu paßt sehr gut ein gemischter Salat und ein Quark-Dip.
Lieblings-Rezepte der Landfrauen
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 01.07.2021
Tomaten-Zucchini-Feta-Auflauf, ein schnelles Sommergericht.

Zutaten für zwei Personen:
300 g Zucchini, 400 g Tomaten, 1 Packung Feta Schafskäse, Olivenöl, Thymian, Oregano, Salz und Pfeffer aus der Mühle
Die Zucchini der Länge nach in fingerdicke Streifen und diese in 2-3 cm lange Stücke schneiden. Tomaten kurz überbrühen und die Haut abziehen, in Stücke schneiden, dabei den Strunk entfernen. Zucchini in heißem Olivenöl mit Thymian kurz anbraten, Tomaten zufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Gut gemischt in die Auflaufform geben, obenauf den in Würfel oder Scheiben geschnittenen Feta. Alles großzügig mit Oregano bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 220° 20-25 Minuten backen. Zu diesem saftigen Auflauf passt Reis sehr gut.
Kräuter- und Erntemarkt
WICHTIGE
INFO: Für die Teilnahme am Kräuter- und Erntemarkt in
Maulbronn am 4./5. September benötigen wir wieder Kuchen- oder Tortenspenden.
Wer gerne etwas backen möchte um die LandFrauen zu unterstützen, bitte Info an ein
Mitglied aus dem Vorstand oder direkt per Mail: maulbronn-zaisersweiher@landfrauen-enzkreis.de
Sehr gerne nehmen wir auch Kuchenspenden von Nicht-Mitgliedern entgegen.
Kommt gut durch die Tage, die sinkenden
Inzidenz-Zahlen stimmen uns optimistisch. Trotzdem: Bleibt vorsichtig und passt
gut auf euch auf.
landfrauen-enzkreis.de/ortsvereine/maulbronn-zaisersweiher/
Lieblings-Rezepte der Landfrauen
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 24.06.2021
Spaghetti-Bolognese ist weltweit bekannt und beliebt bei Erwachsenen und Kindern. Heute kochen wir eine vegetarische Variante die innerhalb von 30 Minuten serviert werden kann.

Zutaten für 4 Personen:
150 g rote Linsen, 700 g passierte Tomaten, 2 EL Tomatenmark, 1 große Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 rote Paprika, 1 TL Kokosblütenzucker oder anderen Zucker, Gewürze nach Geschmack: Salz, Chili, süßes Paprikapulver, Oregano, Basilikum, Thymian
Die Zwiebel fein würfeln und in etwas Öl anschwitzen. Die roten Linsen gut gewaschen und abgetropft kurz mit anbraten. Das Tomatenmark dazugeben und zusammen mit den Gewürzen kurz mitbraten. Mit den passierten Tomaten aufgießen, Zucker sowie gepresste Knoblauchzehe zufügen und mit geschlossenen Deckel etwa 5 Minuten leicht köcheln lassen. Zwischenzeitlich die Paprika fein würfeln und ebenfalls zugeben und weitere 15 Minuten weiter köcheln lassen. Zwischendrin rühren und eventuell mit etwas Gemüsebrühe oder Wasser auffüllen, falls die Sauce zu dick ist.
Zum Schluss gut abschmecken (nicht mit dem Oregano sparen) und zusammen mit Nudeln & Parmesan servieren. Gut passt ein gemischter grüner Salat dazu.
Die Gewinner unseres Foto-Wettbewerb „Was summt & brummt im Garten“ stehen fest
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 17.06.2021
Die Resonanz war ganz toll und unsere Leser haben viele schöne Bilder eingesendet. Vielen Dank an alle Teilnehmer und Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner.



Lieblings-Rezepte der Landfrauen
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 10.06.2021
Heute kommt ein Rezept vom Klassiker „Spargel“, der in Deutschland ab etwa Mitte April bis zum 24. Juni, dem Johannistag, geerntet wird. Danach herrscht konsequenter Erntestopp, denn die Spargelpflanzen müssen sich bis zur nächsten Saison erholen und neue Sprossen ausbilden. Es ist also noch ein wenig Zeit, um dieses Rezept auszuprobieren. Unterstützt unsere Spargelbauern, kauft regional!
Der Weiße Spargel, der unterirdisch wächst – auch Bleichspargel genannt – ist in Deutschland wegen seines feinen Aromas besonders beliebt. Da er die gesamte Zeit über unter der Erde wächst, bleiben die Stangen weiß. Kurz bevor die Stangen die Erde durchbrechen, werden sie gestochen und geerntet.
Grüner Spargel, auch Grünspargel genannt, bildet mithilfe der Sonne den Pflanzenfarbstoff Chlorophyll, der das Gemüse grün färbt und ihm seinen typisch nussigen Geschmack verleiht. Zudem enthält er viel Vitamin C und Provitamin A. Grünspargel muss nicht geschält werden – seine Schale ist zarter und kann mitgegessen werden. Lediglich der untere Abschnitt wird geschält, falls dieser weiß und holzig ist.
Außerdem gibt es noch den Violetten Spargel, der entsteht dann, wenn weißer Spargel durch die Erde bricht und der Sonne ausgesetzt ist. Dabei verfärbt sich der Spross. Er ist etwas intensiver im Geschmack als weißer Spargel und kann genauso zubereitet werden.
Thaispargel ist der Junior des grünen Spargels, da er früher geerntet wird. Er eignet sich hervorragend für die Zubereitung im Wok, benötigt keine langen Garzeiten und muss ebenfalls nicht geschält werden.

Spargel mit Radieschen-Ei-Vinaigrette
Zutaten für 4 Personen:
20 Stangen grüner oder weißer Spargel, 20 g Butter oder Margarine, 100 ml
Weißwein, 300 ml Gemüse- oder Geflügelfond, 10 weiße Pfefferkörner, 2
Estragonzweige, Salz, Zucker
Den Spargel schälen und die holzigen Enden abschneiden. Die Butter/Margarine, Weißwein, Fond, weiße Pfefferkörner und die Estragonzweige in einer weiten Pfanne erhitzen, mit Salz und Zucker würzen. Den Spargel in den heißen Sud legen, Deckel auflegen und etwa 10 Minuten auf mittlerer Hitze garen. Der Spargel sollte noch ein klein wenig Biss haben.
Radieschen-Ei-Vinaigrette:
2 hart gekochte Eier in Würfel geschnitten, 1 Bund Radieschen in feine Streifen
geschnitten, 1 Bund Schnittlauch in Röllchen geschnitten, 2 Schalotten fein
gewürfelt, 40 ml Balsamico bianco, 10 g Zucker, 60 ml Olivenöl, Salz, Pfeffer,
100 ml vom Spargelfond
Balsamico und 100 ml Spargelfond mit Salz, Pfeffer und Zucker in einer Schüssel gut verrühren, das Olivenöl langsam einlaufen lassen und dabei kräftig unterrühren. Radieschen, Schnittlauch, Eier und Schalotten zugeben und alles gut vermischen. Den Spargel auf einer großen Platte anrichten, die Vinaigrette darüber geben. Guten Appetit.
Heute können noch Fotos für unseren Wettbewerb „Was summt & brummt im Garten“ eingereicht werden. Bitte fleißig auf Instagram: landfrauen.zaisersweiher abstimmen, nächste Woche werden die Gewinner bekannt gegeben. Bis dahin wünschen wir alle Gute.
Lieblings-Rezepte der Landfrauen
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 03.06.2021
Den Anfang machen die saisonalen Früchte Erdbeeren und Rhabarber, die sich in diesem Crumble zu einer süß-sauren-knusprigen Geschmacksexplosion im Mund vereinen. Unterstützt unsere Erdbeerbauen, kauft regional! Viel Spaß beim nachbacken und genießen.

Erdbeer-Rhabarber-Crumble
Für 6 Stück
Zutaten für die Streusel:
50 g gemahlene Mandeln, ½ Vanilleschote, 175 g Mehl, 100 g brauner Zucker, 30 g
grobe Hafer- oder Dinkelflocken, 125 g weiche Butter oder Margarine, 1 Prise
Salz
Zutaten Füllung:
150 g Rhabarber, 400 g Erdbeeren, 25 g brauner Zucker
Für die Streusel alle trockenen Zutaten miteinander vermischen. Weiche Butter
oder Margarine in Flöckchen darauf geben und mit den Fingern zu Streuseln
verreiben. Kalt stellen.
Rhabarber putzen und in 1 cm große Stückchen schneiden. Erdbeeren je nach Größe
halbieren oder vierteln. Mit dem Zucker mischen und etwa 30 Minuten ziehen
lassen.
Den Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Die Füllung auf die
Auflaufförmchen (breite Tassen funktionieren auch) verteilen, mit den Streuseln
bedecken. Im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten backen, bis die Streusel
goldbraun und knusprig sind. Die Erdbeer-Rhabarber-Crumbles mit Puderzucker
bestäubt servieren. Dazu passt Schlagsahne.
Weiterhin läuft unser Fotowettbewerb „Was summt & brummt im Garten“ auf Instagram bis zum 10. Juni. Vorbeischauen und mitmachen lohnt auf jeden Fall. Instagram: landfrauen.zaisersweiher oder per Mail: maulbronn-zaisersweiher@landfrauen-enzkreis.de
Der Frühling stimmt uns hoffnungsfroh. Momentan sieht es aus, dass wir die dritte Corona-Welle besiegen können. Bitte werdet nicht unvorsichtig und passt gut auf euch auf.
Fotowettbewerb – Was summt & brummt im Garten
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 20.05.2021

Der Mai ist dieses Jahr noch nicht so richtig in Fahrt gekommen, sobald jedoch die Sonne scheint, lassen die kleinsten Bewohner sich in der Natur blicken. Wir suchen das beliebteste Foto aus der Katagorie „Was summt & brummt im Garten“. Natürlich fallen in diese Kategorie auch Insekten, welche weder summen noch brummen. Jeder, der mitmachen möchte (auch Nichtmitglieder), kann sein Foto an Ronja Röhmig per Mail:
maulbronn-zaisersweiher@landfrauen-enzkreis.de
oder direkt auf Instagram: landfrauen.zaisersweiher verschicken.
Der Wettbewerb endet am 10. Juni 2021. Die ersten drei Fotos mit den meisten Likes erhalten jeweils einen kleinen Preis.
Das Lösungswort von unserem Rätsel der Ausgabe Nr. 17 lautet: BIENE
Parallel hierzu suchen wir die beliebtesten Rezepte unserer Landfrauen und interessierten Leser. Diese bitte mit Foto (am besten in Querformat) ebenfalls an Ronja Röhmig weiterleiten. In den nächsten Ausgaben wird eine Auswahl davon veröffentlicht.