LandFrauen – wer oder was steckt dahinter?

Wir sind eine Gemeinschaft von Frauen, die auf dem Lande lebt und ein breitgefächertes Bildungsprogramm für alle Frauen anbietet.

Momentan werden wir durch die Corona-Situation etwas ausgebremst, aber es lohnt sich, einen Blick auf die aktuellen Online-Veranstaltungen im Eventkalender zu werfen.

In Kürze werden sicherlich auch wieder Präsenz-Veranstaltungen stattfinden. Also bleiben Sie gespannt!

http://landfrauen-enzkreis.de/events/

14. Juni 2021
18:00 – 21:00
ONLINE: Arbeitsbesprechung ONLINE: Arbeitsbesprechung
17. Juni 2021
20:00 – 21:00
Stammtisch im LandFrauenRaum Stammtisch im LandFrauenRaum
5. Juli 2021
18:00 – 20:00
Frauen und Gesundheit - Herzinfarkt Frauen und Gesundheit – Herzinfarkt
7. Juli 2021
18:00 – 21:00
Wildkräuter und Wildfrüchte – erkennen und nutzen Wildkräuter und Wildfrüchte – erkennen und nutzen
10. Juli 2021
14:00 – 17:00
LandFrauENZeit Flusswanderung Eyachtal LandFrauENZeit Flusswanderung Eyachtal
12. Juli 2021
18:00 – 20:00
Frauen und Gesundheit - Koronare Erkrankungen bei Frauen Frauen und Gesundheit – Koronare Erkrankungen bei Frauen
16. Juli 2021 – 5. August 2021
Ganztägig
Stadtradeln Enzkreis Stadtradeln Enzkreis
,
19. Juli 2021
19:00 – 21:00
FührungskräfteDiskussion FührungskräfteDiskussion
18. August 2021
18:30 – 20:00
ONLINE-Kreis: LandFrauenZeit ONLINE-Kreis: LandFrauenZeit
13. September 2021
19:00 – 20:00
ONLINE-Kreis: „Sorgearbeit in Zeiten der Pandemie“ mit Gleichstellungsbeauftragten des Enzkreises Kinga Golomb ONLINE-Kreis: „Sorgearbeit in Zeiten der Pandemie“ mit Gleichstellungsbeauftragten des Enzkreises Kinga Golo

In Stein findet ein Seminar am 26.September zum Them

„Kraftquellen für den Alltag – Spannendes zum Thema Resilienz“

melden Sie sich bei Interesse einfach an

Auch gibt es Tolle Online Seminare des Landesverbandes die für Mitglieder kostenlos sind. Ein Grund mehr Mitglied zu werden.

25.08.2020 18.00 – 19.30 Uhr
„Starke Frauen aus Baden-Württemberg“ mit Yvonne Schau
15.09.2020 18.00 – 19.30 Uhr
„Kraftquellen für den Alltag – Spannendes zum Thema Resilienz“ mit Rita Reichenbach-Lachenmann

Reise:

Ruhrgebiet 2021

sobald genauer Termin und neue Reiseplanung fest steht ,

wird es hier veröffentlicht

Flyer Ruhrgebiet mit LFTag 2020

Die KreisLandfrauen Enzkreis sind wieder dabei beim Stadtradeln. Weitere Informationen gibt es unter Aktuelles

„STADTRADELN“  MIT DEN LANDFRAUEN ENZKREIS

vom 05. – 25. Juli 2019

Herzlich Willkommen Machen Sie mit! Jede Bewegung bringt Körper und Geist in Schwung. Die LandFrauen nehmen teil am Wettbewerb „Stadtradeln“.
STADTRADELN ist eine super Kampagne des Klima-Bündnisses zur Fahrradförderung und zum Klimaschutz. Registrieren Sie sich und radeln Sie mit dem KreisLandFrauenteam. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Alle sind gefragt: LandFrauen, Männer, Kinder, Familien – auch Nichtmitglieder sind herzlich zum Radeln eingeladen. Jeder KM zählt. Notieren Sie die Fahrt zum Bäcker, Metzger, Post und auf jeden Fall größere Strecken, sogar ins Ausland. Wir wollen gewinnen. Das ist das andere Thema zum Kuchen backen, das immer noch in vielen Köpfen das Image der LandFrauen ist.
Die Vorsitzende Christine Böhmerle hat letztes Jahr das Team gegründet und wir haben schon beim ersten Mal den 3. Platz belegt. Sie tragen mit Ihrer Teilnahme zum Umweltschutz bei und unterstützen alles Nachhaltige. Gleichzeitig genießen Sie die frische Luft und es macht sehr viel Spaß. Wir wünschen Ihnen, dass Sie gesund bleiben und grüßen Sie herzlich
Ihr LandFrauenteam Enzkreis
„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“ – von Kafka –

Zum registrieren direkt hier klicken oder diesen QR-Code nutzen:

„Kehrwisch“ am 20.02.2019

Am Mittwoch, den 20.02.2019 gab es einen Workshop des KreisLandFrauenverbandes Enzkreis zum Thema „Kehrwisch“, der im Vereinsraum der Wurmberger LandFrauen stattfand. Herr Reinhold Rottenbiller aus Fichtenberg brachte den Teilnehmerinnen die Kunst des Bürstenbindens bei. Jede Landfrau durfte ihren eigenen Handfeger binden. Dafür erhielt jede Teilnehmerin zu Beginn ein Bürstenholz mit gebohrten Löchern, vorportionierte Rosshaare auf einem kleinen Holzbrettchen und außerdem ein längeres Holzbrettchen mit aufgewickeltem Draht. Mit einem Bleistift wurde zunächst die Bindetour auf dem Bürstenholz festgelegt und der Name der Besitzerin darauf notiert, damit auch die folgenden Generationen wissen, wer ihn einmal hergestellt hat. Denn so ein Kehrwisch ist sehr langlebig! Dann wurde genau nach Anweisung von Herrn Rottenbiller gestartet, wobei viel Fingerspitzengefühl erforderlich war. Schon nach einiger Zeit hatten die Frauen den Dreh raus, das hieß: die richtige Größe des Haarbüschels nehmen und das Bündel mit dem Draht und der erforderlichen Kraft in das Bürstenholz ziehen, aber so, dass der Draht nicht abriss. Damit die Kehrwische auch auf der Oberseite schön aussahen, bekamen sie von Herrn Rottenbiller einen Deckel aufgenagelt. Zum Schluss bearbeiteten die Teilnehmerinnen eifrig die ungleich langen Haare der Feger mit der Schere. Geschafft! Jede Kursteilnehmerin war stolz auf ihren Kehrwisch. Die Mühe hatte sich gelohnt.

Text von Frau Berger

Ein leckerer LandFrauen-Kuchen

Qualifizierungsschulung Zukunftsfähigkeit im Ortsverein

Seit 2019 gibt es erstmalig für den Enzkreis, mit unserer Vorsitzenden Frau Christine Böhmerle, einen Flyer mit interessanten Bildungsveranstaltungen. Viele davon für alle Mitglieder und einige auch für Nichtmitglieder. Wir haben versucht, das Programm abwechslungsreich zu gestalten und freuen uns immer auf zahlreiche Teilnahme.So haben wir am 12.01. in Wiernsheim und am 18.01.2019 in Sternenfels, ein Seminar zu dem im Betreff genannten Thema angeboten.Beide Veranstaltungen waren mit jeweils über 20 Teilnehmerinnen gut besucht. Wir haben es schön gefunden, dass sich auch aus den Nachbarkreisen Gäste angemeldet haben Frau Rita Reichenbach-Lachenmann, die Seminarleiterin, hat in beiden Ortsvereinen die Teilnehmerinnen voll begeistert, sodass rege Diskussionen entstanden sind und die Kommunikation nicht zu kurz kam.Schwerpunkte setzte man unterschiedlich. Sowohl die Mitgliedergewinnung, wie auch Fortbestand der Vereine, das Miteinander im Team der Vorstandschaft und Mitgliederbeteiligung auch bei den Älteren und gleichzeitig, wie gewinne ich junge Frauen.Wie bekommen wir das Image Kuchen backen, stricken, häkeln, kochen erklärt. Tradition ist wichtig, jedoch gibt es aus dem Bildungsprogramm des Landesverbandes Württemberg-Baden tolle Angebote die genutzt werden und neugierig machen. Auch ergreifen die LandFrauen Initiative und greifen politische Fragen auf. Sie setzen sich beispielsweise ein für Mütterrente, Plastikmüll vermeiden, Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern, stoppt Altersarmut und vieles mehr.In Gruppenarbeit wurde nach einer Pause, das Ganze nochmals verfestigt. Dabei entstanden zahlreiche und lebhafte Gespräche. Die vielen Anregungen bestärken die verantwortlichen Frauen in ihrem Tun. Im Ergebnis das Echo, wir haben viele Tipps und Anregungen mit nach Hause genommen.Wichtig ist Miteinander, Offenheit und Respekt. Auf dieser Basis wollen die LandFrauen Enzkreis ihre Arbeit fortsetzen.

Ellen Angermaier
Fachberaterinnen für Bienenprodukte im Freilichtmuseum Beuren ausgezeichnet
Die neuen Bienenproduktberaterinen im Enzkreis mit der Kreisvositzenden
Am 22. Juni 2018 fand die Zertifikatsübergabe der neu ausgebildeten Fachberaterinnen für Bienenprodukte im Freilichtmuseum Beuren im Landkreis Esslingen statt. 35 Frauen haben seit November 2017 wieder die IMF-Qualifizierung zur Fachberaterin für Bienenprodukte absolviert, diesmal in Kirchheim unter Teck und Heilbronn.
Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren war nicht nur Gastgeber, sondern konnte auch als Kooperationspartner für das Projekt gewonnen werden. Die Museumsleiterin Steffi Cornelius begrüßte die Absolventinnen in der besonderen Atmosphäre des Hopfensaals im Öschelbronner Haus und gratulierte den Frauen zum erfolgreichen Abschluss.
Auch die die Landesverbände der Württembergischen und Badischen Imker sind Kooperationspartner und überbrachten ihren Gruß. Der Präsident des Württembergischen Landesverbandes, Ulrich Kinkel, wünschte den Frauen viel Erfolg auf ihrem Weg als Fachberaterinnen und versprach Unterstützung von
Seiten der Imker.
Präsidentin und „NEsD“-Vorsitzende Marie-Luise Linckh überreichte gemeinsam mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg die Zertifikate. Ministerialrätin Edelgard Fieß-Heizmann richtete Worte der Anerkennung an die anwesenden Frauen: „Mit ihrer Arbeit leisten die
Fachberaterinnen für Bienenprodukte einen unverzichtbaren Beitrag bei der Verbraucherinformation in Baden-Württemberg und sensibilisieren bereits Kinder und Jugendliche für einen nachhaltigen Umwelt- und Artenschutz.“ Präsidentin Linckh rief die Absolventinnen auf, dem Netzwerk Einkommen
schaffende Dienstleistungen beizutreten und von seinen zahlreichen Angeboten zu profitieren. „Jetzt ist es an Ihnen, Erlerntes in die Praxis umzusetzen und Ihr Wissen durch Vorträge und Workshops in die Welt zu tragen. Das Netzwerk wird Sie bei der täglichen Arbeit als Fachberaterin für Bienenprodukte unterstützen und sich für Ihre Interessen stark machen!“, so ihr Appell.
Am Nachmittag präsentierten die Fachberaterinnen für Bienenprodukte einen „Markt der Möglichkeiten“ auf dem Öschelbronner Platz. An sechs Ständen konnten sich interessierte Museumsbesucher über die breit gefächerte Palette an Bienenprodukten samt Einsatzmöglichkeiten informieren – von Kosmetik und
Wellnessanwendungen, über Kochen und Backen, zu Gesundheit und Pflege. Die Fachberaterinnen für Bienenprodukte zeigten, was sie an den 14 Schulungstagen unter Anleitung der erfahrenen Referentin Rosemarie Bort alles zum Thema  Bienenprodukte gelernt haben.
Christine Binder

„STADTRADELN“  MIT DEN LANDFRAUEN ENZKREIS

Erstaunliche Teilnahme und tolles Ergebnis vom 29.06. – 15.07.2018

Mit dem Fahrrad sportlich und engagiert  unterwegs waren vom LandFrauenteam Enzkreis  19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Man kann nur staunen, dass die sportbegeisterten LandFrauen  4.443 Kilometer  zurückgelegt haben und den 3. Platz belegten.  Anerkennenswert ist der Altersunterschied bei den  Teilnehmerinnen und Teilnehmern.  Alle Achtung!  Man ist so jung wie man sich fühlt. Durchschnittlich legten die LandFrauen pro Person 233,9 km zurück.

Insgesamt nahmen 15 Teams mit 79 Personen am „Stadtradeln“ teil, die zusammen 42.604 Kilometer verzeichnen konnten  und das bei anhaltender Hitze. Mitmachen hält Körper und Geist gesund.

Trotz allem spielte es keine Rolle, ob die Radler bei den LandFrauen aktiv sind oder nicht. Dabei sein ist alles. Nicht nur das Radeln  hat  gezählt, man hat auch wesentlich zum Klimaschutz beigetragen.   Allein das LandFrauen-Enzkreisteam konnte die Vermeidung von CO2,  pro Teammitglied mit 33,2 kg aufweisen.

Dazu kommt, dass es allen sehr viel Spaß gemacht hat. Das Angebot gibt es auch wieder im kommenden Jahr 2019 und es wäre schön, wenn noch mehr Verstärkung dazu käme.

Wir bedanken uns bei allen Radlerinnen und Radlern und freuen uns riesig über den Erfolg, der auch wieder zeigt, dass die LandFrauen nicht nur kochen, backen und stricken. Wir sind eine Gemeinschaft von Frauen auf dem Lande, die sich für Frauen einsetzt, sei es im Bereich Bildung oder Politisch.

Offen sein für Neues ist unsere Devise. Machen Sie mit!

Starke Frauen für eine starke Gesellschaft

LandFrauen Enzkreis besuchten am 04. Juli 2018  den

Deutschen LandFrauentag in Ludwigshafen zum 70. Geburtstag

Unter dem Motto:

  Weiblich. Ländlich, Innovativ – Veränderung wagen . Vertrauen festigen

 hat die die Präsidentin des Deutschen Landesverbandes, Frau Brigitte Scherb zum 70. Geburtstag „Deutscher LandFrauentag“,  eingeladen.

Stellvertretend für den Enzkreis  sind 7 aktive, moderne LandFrauen dieser Einladung gerne gefolgt

Unter 3000 LandFrauen in der Friedrich-Ebert-Halle warteten  wir gespannt auf das angekündigte,  abwechslungsreiche Programm – mit Musikeinlagen -.

Wahnsinn –  ein volles Haus, was für ein Gefühl und Staunen, dass sich so viele Frauen ehrenamtlich engagieren. 500.000 Frauen,  die viel bewegen.

Zum Empfang tat der Bühnenschmuck  sein Übriges mit Lauchkranz und Tomatengebinde. Wahrlich eine Augenweide. Auch haben sich die  LandFrauen Rheinland/Pfalz dabei etwas gedacht. Anstatt Blumenschmuck  gab es für den Tafelladen im Anschluss das Gemüse als Spende.

Schon in der Begrüßung ließ uns (und auch anwesende Herren) die Präsidentin wissen, dass es ohne LandFrauen und überhaupt ohne  Ehrenamt nicht mehr geht.

Ebenso lobte Frau Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft,  die es sich nicht nehmen ließ, mit dem Flieger von Berlin zu kommen,  die LandFrauen sehr  und sie betonte, dass es auch in der Politik ohne den Einsatz der LandFrauen   nicht mehr geht. Wir setzen uns ein für gleiche Arbeit, gleicher Lohn, Mütterrente, KITA-Plätze,  mehr Akzeptanz in der Politik , d.h.  Verantwortung übernehmen für das,  wofür wir kämpfen. Hand in Hand mit der Politik.

Auch andere Rednerinnen und Redner machten deutlich, dass man auf die LandFrauen nicht mehr verzichten kann. Starke Frauen für eine starke Gesellschaft!

Frauen, die am Ball bleiben und Mut zeigen,  die muss es noch mehr geben.

Wir sind auf dem richtigen Weg. Es geht um unsere Zukunft. Wenn wir uns heute nicht einbringen ist es vielleicht morgen schon zu spät. Wir müssen uns   auch für andere engagieren, für die Dorfgemeinschaft, für die Kinder,  für die Nachbarn. Es gibt so viele Themen.

Wir machen mit beim Stadtradeln

Der Link zu unserem Team

https://www.stadtradeln.de/index.php?&id=171&team_preselect=358889

https://www.stadtradeln.de/index.php?&id=171&team_preselect=358889

kilometererfassungsbogen-KreisLandFrauen Enzkreis2018

Am 19. Juni 2018

Kassiererinnen Schulung in Bauschlott

Fleißige Frauen nahmen an der Kassiererinnen Schulung in Bauschlott teil.

Familienabend der Landwirtschaft 

in der Gemeindehalle Dürrn

10. März 2018

Kieselbronnerlandfrauen

Die Kieselbronner LandFrauen bringen mit ihrem Hexentanz den Saal in Schwung

Beim Familienabend der Landwirtschaft in Dürrn am 10. März 2018 waren wir, die LandFrauen Kieselbronn, eingeladen um mit einer Darbietung das offizielle Programm zu bereichern.

Wir führten einen Tanz auf und waren mit unseren weiß getupften roten Schürzen und den Besen ein Augenschmaus für alle auf der Bühne.

Der „Hexentanz“ der Kieselbronner LandFrauen-Hexen, der unter Leitung von Doris Theilmann einstudiert wurde, kam bei den Besuchern sehr gut an.