Ein gesundes und neues Jahr 2021 wüschen die KreisLandFrauen EnzkreisFrohe Weihnachten und ein Gesundes Jahr 2021 wünschen die LandFrauen aus dem Enzkreis
Aktuelles aus dem Kreis
Strahlend wie ein schöner Traum,
steht vor uns der Weihnachtsbaum.
Seht nur, wie sich goldenes Licht
auf den zarten Kugeln bricht.
“Frohe Weihnacht”, klingt es leise
und ein Stern geht auf die Reise.
Leuchtet hell vom Himmelszelt
hinunter auf die ganze Welt.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und schicken unsere guten Wünsche sowie jede Menge Gesundheit und Zuversicht für das Jahr 2021 mit.
Herzlichst Ihre Vorstandschaft des LandFrauenverbands Enzkreis
LandFrauen-Aktion zum Advent in der schwierigen Corona- Zeit
„Kerzenschein“
„Advent, Advent ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier …“ Wer kennt das nicht? Die adventlichen Kerzen werden am Kranz im Wohnzimmer angezündet, ganz privat. Dieses Jahr haben wir, der KreisLandFrauenverein Enzkreis, etwas anderes vor. Wir wollen das Licht mit Ihnen/Euch teilen, denn Licht gibt Orientierung, Licht vertreibt Dunkelheit, Licht macht wärmer, Licht schenkt Hoffnung. Alles was Ihr braucht ist ein beleuchtetes Fenster, das am besten zur Straße hinzeigt. Die Kerzen nach Vorlage basteln, und dann müsst sie nur am Fenster anbringen – es werde Licht! Die immer zahlreicher werdenden „Kerzen“ in den vielen Fenstern werden ein schönes Zeichen für Zusammenhalt. Gerne stellen wir Bilder von Euren Adventsfenstern auf unsere Webseite oder Instagram Bilder an info@landfrauen-enzkreis.de Benötigtes Bastelmaterial:
Der LandFrauenverband Württemberg-Baden brachte das Thema bereits 2018 in die Politik ein. Auf der BUGA in Heilbronn führte der KreisLandFrauenverein Heilbronn einen Hebammentag durch, um die Anliegen der rauen in diesem Berufsfeld zu bündeln. In der gestarteten Unterschriftenaktion fordert der Deutsche LandFrauenverband:
Das Schließen von Geburtsstationen und Kreißsälen stoppen!
Die Ansiedlung von Hebammen in Kooperation mit Gynäkologinnen und
Gynäkologen aktiv fördern und durch Etablierung medizinischer Versorgungszentren
sicherstellen!
Geburtshilfe politisch zum Thema machen und bei der Gesundheitsministerkonferenz der Länder fest verankern!
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift und setzen Sie gemeinsam mit den LandFrauen ein klares Zeichen!
LandFrauen fordern: Geburtshilfe. Im ländlichen Raum. Jetzt!
Im ländlichen Raum schließen immer mehr Geburtsstationen ohne alternatives Angebot. Gab es im Jahr 2000 noch 1.142 Fachabteil
ungen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, waren es laut Statistischem Bundesamt 2018 nur noch 778. Darüber hinaus ergab eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe an Geburtshilfekliniken im November 2017, dass in den vorangegangenen sechs Monaten mehr als 35 Prozent der Kliniken Schwangere mindestens einmal abgewiesen haben. Die Zahlen bestätigen, dass eine gut erreichbare Geburtshilfe im ländlichen Raum nicht mehr gewährleistet ist
– eine Entwicklung, die wir LandFrauen nicht länger akzeptieren können. Wir nehmen die politisch Verantwortlichen in die Pflicht, eine wohnortnahe Geburtshilfe im ländlichen Raum sicherzustellen! Für uns LandFrauen ist klar: Nur dort, wo eine geburtsmedizinische Versorgung und Hebammenbetreuung sichergestellt ist, fühlen sich Frauen gut aufgehoben.
Wir LandFrauen fordern Bundesminister Jens Spahn und die Gesundheitsministerkonferenz auf, sich für eine wohnortnahe Geburtsh
ilfe stark zu machen und erinnern dabei ausdrücklich an den von SPD und CDU/CSU unterzeichneten Koalitionsvertrag von 2018. Folgende Vereinbarung wurde hier getroffen: „Zu einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung gehören für uns neben einer gut erreichbaren ärztlichen Versorgung auch eine wohnortnahe Geburtshilfe [und] Hebammen.“
Der Deutsche LandFrauenverband fordert konkret:
➢ Das Schließen von Geburtsstationen und Kreißsälen stoppen!
➢ Die Ansiedlung von Hebammen in Kooperation mit Gynäkologinnen und Gynäkologen aktiv fördern und durch Etablierung medizinisch er Versorgungszentren sicherstellen!
➢ Geburtshilfe politisch zum Thema machen und bei der Gesundheitsministerkonferenz der Länder fest verankern!
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift und setzen Sie gemeinsam mit den LandFrauen ein klares Zeichen!
Nach dem erfolgreichen Start des ersten Online-Seminars zum Thema Erziehung durch die „jungen LandFrauen“ des Kreisverbandes Blaubeuren, wird dieses Seminar jetzt auch auf Landesebene angeboten.
14. Dezember 2020
15.00 – 16.30 Uhr
„Starke Frauen aus Baden-Württemberg“
Anmeldung über albrecht@landfrauen-bw.de
LandFrauen radeln von Pforzheim bis Honolulu
Kilometer sammeln für ein gutes Klima
Dem Team der KreisLandFrauen Enzkreis haben sich 57 Radelnde angeschlossen, um auch dieses Jahr wieder an der Aktion Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima teilzunehmen. Sie haben dabei eine Strecke von insgesamt 12.116 Kilometern zurückgelegt. Dies entspricht in etwa der Entfernung von Pforzheim – Honolulu, der Hauptstadt Hawaiis. Dabei wurde bewusst auf das Auto verzichtet, und so wurden nebenbei rund 1.663 kg CO2 eingespart. Ein wichtiger Beitrag für ein besseres Klima.
Bei Stadtradeln handelt es sich um eine bundesweite Aktion, an der sich einzelne Landkreise und Kommunen beteiligen. Im Enzkreis fand das Stadtradeln vom 15. Juni bis 5. Juli 2020 statt. Trotz Corona haben sich die LandFrauen aufs Rad gesetzt und sind als große Gemeinschaft mit dem Ziel geradelt, Kilometer für ein gutes Klima und die Gesundheit zu sammeln.
Dem Hauptteam der KreisLandFrauen Enzkreis gehörten mehrere Unterteams einzelner Ortsvereine, u.a. Zaisersweiher, Illingen, Wimsheim und Neulingen an, aber auch etliche Männer und Nicht-LandFrauen nahmen an der Aktion teil.
LandFrauen sind nicht altmodisch, sondern häufig einen Schritt weiter, bieten ein interessantes Bildungsprogramm, engagieren sich für politische Themen und sorgen für Bewegung – wie beim Stadtradeln. Weiterhin ist Bildung ein zentraler Bestandteil der Aufgaben, aber auch Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel oder das gerade aktuelle Thema der Digitalisierung. So haben die LandFrauen in ganz Deutschland bereits vor vielen Jahren eine Unterschriftenaktion zur Digitalisierung und Internetausbau auf dem Land durchgeführt und dem Bund überreicht.
Bei den LandFrauen ist niemand ausgeschlossen. Und seit vielen Jahren schon können auch Männer Mitglied bei den LandFrauen werden.
„STADTRADELN“ MIT DEN LANDFRAUEN ENZKREIS
vom 15.Juni – 5. Juli 2020
LandFrauen Enzkreis Stadtradeln 2020
Wir laden auch dieses Jahr zum Stadtradeln herzlich ein und freuen uns sehr auf
Ihre Teilnahme.
Trotz, oder gerade in dieser schwierigen Zeit, können Sie sich sportlich und an der frischen Luft mit diesem Angebot etwas frei bewegen.
Sie können sich auch dieses Jahr unter den KreislandFrauen mit einer Untergruppe Ihres Ortsvereines anmelden. Dann ist auch klar, wie viele KM pro Ortsverein geradelt wurden. Ein Mann hat auch schon eine Untergruppe mit Männern gegründet. Somit gibt es sogar eine Untergruppe der LandFrauen mit Männern.
Sie sehen, es ist sehr viel möglich und da wir auf viele Sportarten verzichten müssen, eine gute Gelegenheit sich zu beteiligen. Haben Sie Mut, unterstützen Sie uns und schwingen Sie sich aufs Radl und vergessen Sie für schöne Momente Corona.
„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“ – von Kafka –
Zum registrieren direkt hier klicken oder diesen QR-Code nutzen:
Uns LandFrauen ist Nachhaltigkeit wichtig darum nehmen Sie teil an der Umfrage des Enzkreises
Auch denken wir werden andere LandFrauen helfen wo es geht. Dafür wollten wir danken.
Empfehlung des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V.an die Kreisverbände und Ortsvereine anlässlich der Corona-Pandemie Der LandFrauenverband Württemberg-Baden empfiehlt vor dem Hintergrund des aktuellen Pandemieverlaufes, die Veranstaltungen der Kreisverbände und Ortsvereine bis zum 17. April ruhen zu lassen. Eingeplante Mitgliederversammlungen müssen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Die kommenden Wochen können entscheidend dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus zu beschränken.
Am 11. März 2020 ist die weltweite Ausbreitung von COVID-19 von der WHO zu einer Pandemie erklärt worden. Die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland variiert von Region zu Region und ist in „besonders betroffenen Gebieten“ hoch.
Laut Robert-Koch-Institut nimmt die Wahrscheinlichkeit für schwere Krankheitsverläufe mit zunehmendem Alter und bestehenden Vorerkrankungen zu.
Es ergeht der Aufruf, ältere Menschen in ihrer Alltagsbewältigung zu unterstützen.
Der Pandemieverlauf ist dynamisch und es erfolgt gegebenenfalls eine neue
Information.
Der Kreis fährt 2021 ins Ruhrgebiet fahren Sie mit. Mehr unter Aktuelles
Das neue Video vom Landesverband können sie sich unteranderem auf der Seite Aktuelles anschauen.