Kreis
Allgemeine Informationen über die Landfrauen im Enzkreis werden hier dargestellt. Wir freuen uns Sie auf unserer Seite begrüßen zu dürfen!
Allgemeine Informationen über die Landfrauen im Enzkreis werden hier dargestellt. Wir freuen uns Sie auf unserer Seite begrüßen zu dürfen!
Unsere beträchtliche Anzahl an Ortsvereinen im Enzkreis wird hier aufgelistet. Von hier aus finden Sie den Ortsverein in Ihrer Nähe.
Alle Events der Landfrauen im Enzkreis sind hier versammelt in einem Eventkalender. Schauen Sie doch mal rein.
Der Festakt zum 75-jährigen Jubiläum des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. findet
am 2. Mai 2022, um 18.30 Uhr in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart statt.
Es wirken u.a. mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Präsidentin Bentkemper vom Deutschen LandFrauenverband und Dein Theater.
Nehmen Sie über den Live-Stream teil an den Feierlichkeiten zum Verbandsjubiläum über
https://bitbw.webex.com/meet/wlb
.
Pressemitteilung
Zum 111. Internationalen Frauentag am 8. März 2022
LANDFRAUEN FÜR FRIEDEN –
LandFrauen verurteilen den Angriff auf die Ukraine
Der Internationale Frauentag entstand vor dem ersten Weltkrieg als Initiative von Frauen um den Kampf für Frieden, Gleichberechtigung und das Wahlrecht. Heute – 111 Jahre später – ist durch den Krieg in der Ukraine der Weltfrieden erneut bedroht. Deshalb stellt sich der LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. zum diesjährigen Frauentag an die Seite der ukrainischen Frauen, Kinder und Männer, deren Heimat und Lebensgrundlagen zerstört werden.
„Mit großer Sorge blicken wir in den Osten Europas. Was niemand für möglich hielt, ist eingetreten: ein Krieg in Europa. Nach zwei Weltkriegen, die unendliches Leid für die Menschen verursachten, hat die Weltgemeinschaft vor über 70 Jahren ‚Nie wieder Krieg‘ ausgerufen“ so Präsidentin Marie-Luise Linckh. „Wir LandFrauen, Bürgerinnen und Mütter von Kindern wollen, dass die Kinder dieser Welt in Frieden aufwachsen können.“ Krieg ist kein unabwendbares Schicksal. Krieg ist grausam und menschenverachtend. Er kennt nur Verlierer und bedeutet immer eine Niederlage für die Menschheit. Die Welt ist voll von atomaren, biologischen und Cyber-Waffen und die Gefahr, dass weitere Staaten mit hineingerissen werden, ist groß.
Dieser Krieg ist auch ein Angriff auf die europäische Stabilität und ihre Werteordnung.
• Keine Regierung hat das Recht, einem anderen Staat seine Existenz abzusprechen.
• Keine Regierung hat das Recht, einen völkerrechtswidrigen Krieg zu beginnen.
• Keine Regierung hat das Recht, aus wirtschaftlichen, geopolitischen oder reinen Machtinteressen das Leben von Bürgerinnen und Bürgern zu gefährden.
Die aktuelle Situation zeigt, wie wertvoll die demokratische Staatsform mit ihren Merkmalen der Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung ist. Sie ist keine Selbstverständlichkeit und muss beständig mit Leben gefüllt werden.
Die über 50.000 LandFrauen rufen dazu auf, über die notwendigen Sanktionen und die militärische Unterstützung hinaus weiterhin die vielfältigen demokratischen Möglichkeiten von Deeskalation und Diplomatie zu nutzen, um den Konflikt beizulegen. Dies entspricht der im Koalitionsvertrag festgehaltenen Verantwortung der deutschen Bundesregierung, für die „Sicherung von Frieden und Freiheit und die Wahrung der Menschenrechte in der Welt“ einzutreten. Präsidentin Linckh erinnert an den Humanisten Erasmus von Rotterdam, der 1517 in seiner „Klage des Friedens“ schrieb: „Warum bedenken sie nicht lieber die Tatsache, dass die Welt das gemeinsame Vaterland aller ist?“
Stuttgart, 1. März 2022
LandFrauen – wer oder was steckt dahinter?
Wir sind eine Gemeinschaft von Frauen, die auf dem Lande lebt und ein breitgefächertes Bildungsprogramm für alle Frauen anbietet.
Momentan werden wir durch die Corona-Situation etwas ausgebremst, aber es lohnt sich, einen Blick auf die aktuellen Online-Veranstaltungen im Eventkalender zu werfen.
In Kürze werden sicherlich auch wieder Präsenz-Veranstaltungen stattfinden. Also bleiben Sie gespannt!
http://landfrauen-enzkreis.de/events/
ein Seminar über Faire Kleidung
Die KreisLandFrauen Enzkreis, Karlsruhe und Ludwigsburg
laden ein zum Seminar
„Der Kaiserin neue Kleider“ Kleidung, die glücklich macht – fair und modern
Gäste sind willkommen!
Inhalte
Der weltweite Textilverbrauch steigt jährlich. Im Seminar werden Herstellung,
Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen von Textilien beleuchtet. Es gibt Kleidung, die alle glücklich macht. Bitte bringen Sie drei gut erhaltenen Kleidungsstücke mit, die Sie nicht mehr tragen und gegen andere Kleidungsstücke tauschen (gerne auf Kleiderbügeln). Falls vorhanden, ein gut erhaltenes Männerhemd oder eine Bluse oder eine alte Jeans, eine Schere und Nähzeug mitbringen.
Referentin: Ulrike Lieber
Bildungs- und Sozialwerk des
LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V.
Liebe LandFrauen und Freunde der LandFrauen,
am Samstag, den 14.08.2021 konnten wir endlich wieder bei schönstem Wetter eine Exkursion unter unserem Leitthema „ Unsere Heimat erkunden und neu entdecken “ unternehmen – natürlich unter Berücksichtigung der pandemiekonformen Bedingungen. Start und Ziel unserer Wanderung war die Eyachmühle.
Dort wurden wir herzlich von Herrn Martin Duss (pensionierter Gymnasiallehrer und ausgebildeter Schwarzwald-Guide) begrüßt und durch das Eyachtal geführt. Auf der ca. 7,5 km langen Wanderstrecke, die uns entlang der Eyach bis hin zum ehemaligen Lehmannshof führte, haben wir viel Interessantes über die Eyach, das Tal und die Bevölkerung gehört und gesehen. Wussten Sie, dass die Eyach aus den zwei Bächen Brotenaubach und Dürreychbach gebildet wird und ca. 18 km später in die Enz bei Neuenbürg mündet? Die Eyach war für den Wald, die Flößerei und den Holzhandel sehr wichtig. Sie brachte gute Verdienstmöglichkeiten in das holzreiche, aber sonst eher arme Enztal. Lange Zeit war über das Sommerhalbjahr der Haupthandelsweg von der Eyach über die Enz bis zum Neckar bei Heilbronn. Von da aus gingen die Flöße über den Neckar weiter bis nach Mannheim. Dort wurden die Flöße umgeladen. Von Mannheim ging es dann für die Enztalflößer, meist zu Fuß in ihren langen Gummistiefeln, wieder nach Hause. Im Frühjahr mussten die Bachläufe von den über den Winter angeschwommenen Steinen und Unrat befreit werden, ebenso musste ein Zuwachsen durch Bäume und Sträucher verhindert werden, denn es war wichtig, dass die Flöße ohne Anstoßen durch die Gewässer schwimmen konnten. Ab dem 19. Jahrhundert verlor die Flößerei immer mehr an Bedeutung, bis zuletzt im Jahr 1919 die letzten Flöße durchs Enztal geschwommen sind. Ein wichtiger Faktor war der Ausbau der Eisenbahn, welche fortan das Langholz in kürzerer Zeit, unter kleinerem Kraftaufwand und wetterunabhängig befördern konnte. Kurz vor dem ehemaligen Lehmannshof standen wir plötzlich in einer Allee, mitten auf einer Wiese im Eyachtal. Hier konnte uns unser Schwarzwald Guide Herr Duss eine nette, kleine Anekdote dazu erzählen. Die Allee war nicht zufällig an dieser Stelle. Sie wurde vom ehemaligen Förster, der aus Mecklenburg- Vorpommern stammt, gepflanzt, weil er damals Heimweh bekommen hatte und sich hier ein Stück Heimat errichten wollte.
An den Lehmannshof selbst erinnern heute nur noch zwei Gewölbekeller, die unter Naturschutz stehen und als Fledermausquartier dienen.
Kräuterspaziergang mit Stefanie Seemann
Kräuterspaziergang mit Stefanie Seemann
Am 07.07.2021 um 18.30 Uhr trafen sich 16 Teilnehmer/innen beim
Parkplatz Wertle Mühlacker um gemeinsam mit Frau Seemann unter dem Motto
„Wildkräuter und Wildfrüchte – erkennen und nutzen“ zu einem etwa 1
stündigen Spaziergang. Bei diesem Spaziergang in den nahegelegenen
Enzgärten gab es viel zu entdecken und manchmal auch zu kosten.
Anschließend wurden wir noch in den Privatgarten von Frau Seemann
eingeladen. Bei Kräutertee, Kräuterquark und selbstgebackenem Brot
konnten wir diesen idyllischen Garten für uns entdecken.
U. Dihlmann
Stadtradeln Enzkreis
LandFrauen sind mehr als nur Kochen und Backen
Wir stehen für Frauen auf dem Lande, die sich Vorbilden und auch sehr viel für die Zukunft tun. Darum ist jeder Willkommen der gerne bei den LandFrauen Enzkreis mit radeln möchte.
Letztes Jahr waren wir 2 schaffen wir das nochmal oder noch besser?
Vielleicht knacken wir auch die Teilnehmer
Jeder Kilometer zählt
Aktuelles aus dem Kreis
Strahlend wie ein schöner Traum,
steht vor uns der Weihnachtsbaum.
Seht nur, wie sich goldenes Licht
auf den zarten Kugeln bricht.
“Frohe Weihnacht”, klingt es leise
und ein Stern geht auf die Reise.
Leuchtet hell vom Himmelszelt
hinunter auf die ganze Welt.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest
und schicken unsere guten Wünsche sowie jede Menge Gesundheit und Zuversicht für das Jahr 2021 mit.
Herzlichst Ihre Vorstandschaft des LandFrauenverbands Enzkreis
LandFrauen-Aktion zum Advent in der schwierigen Corona- Zeit
„Kerzenschein“
„Advent, Advent ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier …“ Wer kennt das nicht?
Die adventlichen Kerzen werden am Kranz im Wohnzimmer angezündet, ganz privat. Dieses Jahr haben wir, der KreisLandFrauenverein Enzkreis, etwas anderes vor.
Wir wollen das Licht mit Ihnen/Euch teilen, denn Licht gibt Orientierung, Licht vertreibt Dunkelheit, Licht macht wärmer, Licht schenkt Hoffnung.
Alles was Ihr braucht ist ein beleuchtetes Fenster, das am besten zur Straße hinzeigt. Die Kerzen nach Vorlage basteln, und dann müsst sie nur am Fenster anbringen – es werde Licht!
Die immer zahlreicher werdenden „Kerzen“ in den vielen Fenstern werden ein schönes Zeichen für Zusammenhalt.
Gerne stellen wir Bilder von Euren Adventsfenstern auf unsere Webseite oder Instagram
Bilder an info@landfrauen-enzkreis.de
Benötigtes Bastelmaterial:
Schere
Viel Spaß !
LandFrauen radeln von Pforzheim bis Honolulu
Kilometer sammeln für ein gutes Klima
Dem Team der KreisLandFrauen Enzkreis haben sich 57 Radelnde angeschlossen, um auch dieses Jahr wieder an der Aktion Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima teilzunehmen. Sie haben dabei eine Strecke von insgesamt 12.116 Kilometern zurückgelegt. Dies entspricht in etwa der Entfernung von Pforzheim – Honolulu, der Hauptstadt Hawaiis. Dabei wurde bewusst auf das Auto verzichtet, und so wurden nebenbei rund 1.663 kg CO2 eingespart. Ein wichtiger Beitrag für ein besseres Klima.
Bei Stadtradeln handelt es sich um eine bundesweite Aktion, an der sich einzelne Landkreise und Kommunen beteiligen. Im Enzkreis fand das Stadtradeln vom 15. Juni bis 5. Juli 2020 statt. Trotz Corona haben sich die LandFrauen aufs Rad gesetzt und sind als große Gemeinschaft mit dem Ziel geradelt, Kilometer für ein gutes Klima und die Gesundheit zu sammeln.
Dem Hauptteam der KreisLandFrauen Enzkreis gehörten mehrere Unterteams einzelner Ortsvereine, u.a. Zaisersweiher, Illingen, Wimsheim und Neulingen an, aber auch etliche Männer und Nicht-LandFrauen nahmen an der Aktion teil.
LandFrauen sind nicht altmodisch, sondern häufig einen Schritt weiter, bieten ein interessantes Bildungsprogramm, engagieren sich für politische Themen und sorgen für Bewegung – wie beim Stadtradeln. Weiterhin ist Bildung ein zentraler Bestandteil der Aufgaben, aber auch Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel oder das gerade aktuelle Thema der Digitalisierung. So haben die LandFrauen in ganz Deutschland bereits vor vielen Jahren eine Unterschriftenaktion zur Digitalisierung und Internetausbau auf dem Land durchgeführt und dem Bund überreicht.
Bei den LandFrauen ist niemand ausgeschlossen. Und seit vielen Jahren schon können auch Männer Mitglied bei den LandFrauen werden.
„STADTRADELN“ MIT DEN LANDFRAUEN ENZKREIS
vom 15.Juni – 5. Juli 2020
„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“ – von Kafka –
Zum registrieren direkt hier klicken oder diesen QR-Code nutzen:
Uns LandFrauen ist Nachhaltigkeit wichtig darum nehmen Sie teil an der Umfrage des Enzkreises
Empfehlung des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. an die Kreisverbände und Ortsvereine anlässlich der Corona-Pandemie Der LandFrauenverband Württemberg-Baden empfiehlt vor dem Hintergrund des aktuellen Pandemieverlaufes, die Veranstaltungen der Kreisverbände und Ortsvereine bis zum 17. April ruhen zu lassen. Eingeplante Mitgliederversammlungen müssen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Die kommenden Wochen können entscheidend dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus zu beschränken.
Der Kreis fährt 2021 ins Ruhrgebiet fahren Sie mit. Mehr unter Aktuelles