Kreis
Allgemeine Informationen über die Landfrauen im Enzkreis werden hier dargestellt. Wir freuen uns Sie auf unserer Seite begrüßen zu dürfen!
Allgemeine Informationen über die Landfrauen im Enzkreis werden hier dargestellt. Wir freuen uns Sie auf unserer Seite begrüßen zu dürfen!
Unsere beträchtliche Anzahl an Ortsvereinen im Enzkreis wird hier aufgelistet. Von hier aus finden Sie den Ortsverein in Ihrer Nähe.
Alle Events der Landfrauen im Enzkreis sind hier versammelt in einem Eventkalender. Schauen Sie doch mal rein.
Der LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. mit angeschlossenem Bildungs- und Sozialwerk mit seinen 50.000 Mitgliedern sucht zum 1. April 2024 eine/n
komplette Stellenausschreibung
Leuchtturm Mama
Seminar mit Rita Reichenbach
Ein Rückblick auf einen sonnigen, fröhlichen Tag in Wiernsheim und Pinache , am 05.08.2023.
Die Veranstaltung zum 50 Jahre KreisLandFrauenverband Enzkreis begann vormittags um 10.00 Uhr Treffpunkt in Pinache an der Waldenserkirche und Waldensermuseumsstüble. So fanden 22 gutgelaunte Landfrauen zusammen, um einen interessanten und unterhaltsamen Samstag zu erleben. Die Führung im Waldensermuseumsstüble übernahm Gertrud Roux und berichtete ausführlich über diese wichtige, kirchliche Reformbewegung im Mittelalter. Die Einweihung des Museums war 2013,
es befindet sich im alten Rathaus von Pinache und möchte die Geschichte der Waldenser lebendig halten.
Danach ging es gleich nebenan in die älteste Waldenserkirche, mit einer Führung von Cornelia Schuler. Die Rückkehr nach Wiernsheim erfolgte sowohl zu Fuß, als auch mit PKW.
Im Kaffeemühlenmuseum wurden alle herzlich empfangen vom fleißigen Service Team und es gab leckere Quiche zum Mittagsimbiss.
Im wunderschönen Kaffeemühlenmuseum mit 1200 historischen Handmühlen aus dem 18. und 19. Jahrhundert vorwiegend, doch auch aus dem 20. Jahrhundert im Jugendstil und Art Deco. Diese einzigartige Sammlung ist dem Ehrenbürger Rolf Scheuermann zu verdanken.
So fand eine interessante Führung von Sonja Porth statt, die LandFrauen bestaunten viele bestückte Glasvitrinen bis unter das Dach im wunderbaren alten Holzgebälk des wunderbar renovierten „ alten evang. Pfarrhauses aus dem 18. Jahrhundert. Ein besonders romantisches Ambiente bietet auch das Trauzimmer im obereren Stockwerk.
Nach der Führung wurden alle belohnt mit Kaffee und hausgemachten Kuchen und Torten im eigenen Café des Kaffeemühlenmuseums.
So war es ein gemütlicher Ausklang um 16.00 Uhr, nach dem wunderschönen Tag in Wiernsheim und Pinache .gez. Ute Forler
Liebe LandFrauen
Ich bitte Sie, dieses Flugblatt an möglichst viele zu verteilen.
Egal, ob sie sich bei DKMS registrieren lassen oder Geld spenden (weil sie nicht direkt spenden können), es würde einer Familie einer sehr engagierten LandFrau aus unserem Kreis sehr weiterhelfen.
Was für ein Event!
Die Kreisvorsitzende Christine Böhmerle und ihr Vorstandsteam hatten am 19. Juli alle LandFrauen des Enzkreises eingeladen, um im Weingut Jaggy in Ötisheim-Schönenberg bei gutem Wein und Essen ein fröhliches Sommerfest zu feiern.
Aus allen Ecken des Enzkreises strömten über 130 junge und junggebliebene LandFrauen herbei und verbrachten einen informativen und schönen Abend mit guten Gesprächen, trafen sich mit alten Bekannten und knüpften neue Kontakte!
Die Kreisvorsitzende Frau Böhmerle begrüßte die Frauen, darunter die Ehrenvorsitzende Doris Schüle, herzlichst. Geschäftsführerin Evelyne Mandel schloß sich sich mit Grußworten an.
Frau Bergemann vom Landesverband und informierte temperamentvoll über den Verband und neue Projekte.
Nicht nehmen ließ es sich auch die Präsidentin des Landesverbandes, Marie-Luise Linckh, an der Veranstaltung teizunehmen. Charmant und kompetent beantwortete sie die Fragen der anwesenden LandFrauen.
Ein gelungener Abend, der die anwesenden Enzkreis-LandFrauen begeisterte!
LandFrauen aus dem Enzkreis
Liebe LandFrauen, vor 50 Jahren wurde der KreisLandFrauenverband Enzkreis gegründet. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um bei einem guten Glas Wein mit Ihnen 50 Jahre KreisLandFrauen zu feiern. Am Mittwoch, den 19. Juli 2023 treffen wir uns ab 18:30 Uhr bei Familie Jaggy im Obertal 1 in 75443 Ötisheim-Schönenberg. Wir laden Sie herzlich auf einen Apero und kleine schwäbische Tapas mit südländischem Flair ein. Als Gastrednerin konnten wir Frau Marie-Luise Linckh, Präsidentin des LandFrauenverbands Württemberg-Baden und Frau Aylin Bergemann als Moderatorin gewinnen. An diesem Abend möchten wir uns über Fragen, die Ihnen am Herzen liegen und Fragen, die das Interesse und das Bewusstsein für uns LANDFRAUEN wecken, austauschen. Welche regionalen und globalen Themen die LandFrauen bewegen und wie wir als Frauen vom Land davon profitieren können. Um Ihre Anmeldung bitte ich bis zum Sonntag, den 12.07.2023 unter
schweickert@landfrauen-enzkreis.info.
Ich freue mich auf Ihr Kommen, um mit Ihnen die nächsten 50 Jahre weiter zu gestalten!
Herzliche Sommergrüße Evelyn Schweickert
Stellvertretende Kreisvorsitzende
Über vierzig LandFrauen aus Sternenfels, verschiedenen Ortsvereinen des Enzkreises und aus den befreundeten Nachbar-Ortsvereinen Kürnbach, Oberderdingen und Flehingen trafen sich am 30. Mai im Bürgersaal – damit war diese Veranstaltung aufgrund des überwältigenden Interesses ausgebucht!
Der Abend war eine Veranstaltung im Rahmen des 50jährigen Bestehens des Kreisverbandes Enzkreis und wurde von den LandFrauen begeistert angenommen.
Charmant und souverän verstand es unsere LandFrau, Bewegungspädagogin Susanne Kramme-Kessel die motivierten Frauen zu begeistern und neue Schrittfolgen einzustudieren. Bei entsprechender (und ansprechender!) Musik wurden diese freudig umgesetzt.
Ein Abend voller Harmonie!
Vorständin Andrea Garhöfer und die Vertreterin des Kreisverbandes, Charlotte Bertsch, bedankten sich bei Susanne für die Choreographie und Gestaltung des Abends und bei allen anwesenden LandFrauen und Gästen für die Teilnahme.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des LandFrauenVereins Enzkreis haben wir für eine Führung durch das Atelier von Prof. Theilmann in Kieselbronn die interessierten Ortsvereine des Enzkreises eingeladen.
Am 05. Mai 2023 trafen wir uns im heutigen Museum und wurden von Frau Bärbel Rudin, der Tochter von Prof. Theilmann, herzlich empfangen und durch die Ausstellung geführt. Sie betreut heute seinen Nachlass.
Die Biographie: Fritz Theilmann wurde 1902 in Karlsruhe geboren und verstarb 1991 in Kieselbronn.
Er war Bildhauer, Keramiker und Schmuckmodelleur. 1921 begann sein Bildhauerstudium an der Karlsruher Akademie, anschließend war er bei der Staatlichen Majolika Manufaktur tätig. Danach wechselte er nach Norddeutschland und war in der Kieler Kunstkeramik AG Leiter der baukeramischen Abteilung. Seine Professur erlangte er im schlesischen Bunzlau. Ab 1929 trat er ausgedehnte Reisen an, die ihn in den Vorderen Orient, Persien, Indien führten, dann studierte er noch 1 Jahr in Paris. 1949 kehrte er aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück und kam nach Kieselbronn. Beruflich war er damals in Pforzheim tätig als Schmuckmodelleur. Ab 1959 konnte er ganz als freischaffender Künstler bildhauerisch wirken.
Sein Werk: Einflüsse des Jugendstils, Art Déco und orientalische Kunst prägen seine Werke, jedoch ist seine eigene Handschrift stets unverkennbar. Er hat sich stark mit den Themen Krieg, Zerstörung, Tod, Unfreiheit auseinandergesetzt. Sein Nachlass umfasst ca. 600 Arbeiten, das sind Majolika-Arbeiten, Bronzearbeiten, Holzarbeiten, er war Gold- und Silberschmied und Steinbildhauer, in Pforzheim z.B. findet man die Löwenkeramik an der Löwenapotheke, „Goldschmied und Polisseuse“ an der Post Schwarzwaldstraße 1, die Rassler, Poststraße und der Pforzheimer Seckel am Marktplatz.
Frau Rudin hat uns eine sehr interessante Führung mit viel Humor geboten. Sie berichtete auch, dass sich auf ihrem Anwesen 25 Speierlingbäume befinden, die zu den seltenen Baumarten in Deutschland zählen. Sie erreichen eine Höhe von bis zu 20 Metern und tragen gefiederte Laubblätter. Die Früchte reifen von September bis Oktober, sind birnen- und apfelförmig und eigenen sich besonders gut für Schnaps, Likör, Kuchen, Kompott und Gelee. Auch Wildschweine lieben diese Früchte.
Zum Abschluss hatten wir einen kleinen Imbiss und wir bedankten uns bei Frau Rudin vielmals für den interessanten Nachmittag.
sende ich Ihnen den Bericht über unseren Besuch bei Frau Rudin.
Am einzigen trockenen Tag der Woche trafen sich am 15. April 2023 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer Wanderung entlang der alten Römerstraße auf der Gemarkung Heimsheim. Vom Schlosshof fuhr man mit Transportfahrzeugen zum Ausgangspunkt im Wald, von wo aus es sofort querfeldein ging. Angelockt wurden die Wandernden von den Klängen einer Fanfare, die von einem waschecht aussehenden Römer geblasen wurde. An diesem und weiteren Haltepunkten erfuhr man viel Wissenswertes über den Bau der Römerstraße um das Jahr 90 n. Chr. unter Kaiser Domitian. Geführt wurde die Wanderung von Rolf Hasenmaier, der mit seinem Wissen und seinem unterhaltsamen Humor dafür sorgte, dass die zweieinhalb Stunden Wegstrecke wie im Fluge vergingen. Eines wird in Erinnerung bleiben: die Römer nahmen keine Rücksicht auf Berg und Tal. Dementsprechend ging es stets auf und ab, um der schnurgeraden Strecke der Römerstraße zu folgen. Zum Abschluss gab es ein deftiges Vesper, zu dem Brot, Speisen und Getränke angeboten wurden, die die Römer in ähnlicher Weise gegessen und getrunken haben müssen. Wer jetzt zu müde oder zu satt war, um den Rückweg zum Schlosshof anzutreten, konnte sich im Bus des Heimsheimer Roten Kreuzes zurücklehnen und über das Gehörte und Erlebte nachdenken.
Anmeldungen unter schweickert@landfrauen-enzkreis.info
Am 21. März haben die Diefenbacher LandFrauen die EnzkreislandFrauen, ihre Mitgliedsfrauen und Gäste zu einem ganz besonderen Ereignis eingeladen: Eine Wanderung durch die Weinberge und vorbei an blühenden Mandelbäumen war angesagt. Viele LandFrauen – einige wurden von ihren Männern begleitet – folgten der Einladung zum Wandern und wurden nicht enttäuscht. Eine malerische Landschaft offenbarte sich. Die prachtvollen rosa Blüten der Mandelbäume entzückten und der herrliche Weitblick am Aussichtspunkt „Diefenbacher König“ begeisterte die Teilnehmer*innen. Dort standen auch Getränke bereit und die Diefenbacher LandFrauen verwöhnten ihre Gäste mit feinen (Mandel-)Kuchen und (Mandel-) Keksen. Ein schöner Nachmittag in herrlicher Natur mit viel Zeit zum gegenseitigen Austausch und netten Gesprächen, der noch lange in Erinnerung bleiben wird!
LANDFRAUEN FÜR SCHUTZ VON FRAUEN VOR GEWALT
– LandFrauen fordern mehr Unterstützung für Frauenhäuser
Lesen Sie die Pressemitteilung der LandFrauen
Klosterführung und Seife herstellen zum Jubiläum der Landfrauen Enzkreis
Diese Veranstaltung haben wir im Rahmen des 50. Jubiläumsjahres der KreislandFrauen durchgeführt und könnten erfreulicherweise viele LandFrauen aus dem Enzkreis begrüßen!
Am Samstag 28.1.23 bot sich bei den Landfrauen Zaisersweiher mal wieder die Möglichkeit, die eigene Heimat besser kennenzulernen. Genau gesagt, den Stolz der Maulbronner Bürgerinnen und Bürger zu erkunden, das Kloster. Nach der kurzweiligen Führung ging über den Klosterhof in die Werkstatt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihre eigene Seife herstellen. Sicherlich war diese für viele eine neue und spannende Erfahrung und ein gleichzeitig ein schönes Erinnerungsstück an den besonderen Samstagnachmittag.
Ein Besuch im Kloster lohnt sich zu jeder Jahreszeit und es hat uns gefreut Landfrauen aus den verschiedensten Ortsvereinen begrüßen zu dürfen!
Die erste Veranstaltung zum Jubiläum richtete gleich am Jahresanfang der Ortsverband Illingen aus. Rund um die Christrose Am 26.Januar traf sich eine große Anzahl LandFrauen aus dem Enzkreis im Gässle 11 in Illingen um gemeinsam auf Spurensuche zu gehen – um das Geheimnis der schwarzen Nieswurz (Helleborus niger), der wunderschönen Christrose zu erkunden. Natürlich beim Spezialisten, bei Gärtnermeister Martin Geywitz, der bereits in dritter Generation Christrosen züchtet. Humorvoll begrüßte er die Gruppe und führte unterstützt von seiner Schwester und einer langjährigen Angestellten durch den Familienbetrieb. Alle drei wurden nicht müde, die vielen gestellten Fragen zu beantworten. Aufmerksam verfolgten die Damen seine Ausführungen, blickten in die abgeernteten Gewächshäuser, begutachteten Mengen von „Christrosenbabys“ und „Christrosenkindern“ bestaunten die schönen Blüten und ließen sich von seiner Begeisterung anstecken. Nachdenklich machten seine Worte zum Preiskampf auf dem Blumenmarkt und den Launen der Natur, denen der Betrieb ausgesetzt ist. Doch sagt er „Die Christrose bedeutet Hoffnung“. Ihre Schönheit fasziniert ihn so sehr, dass er sich viel Zeit nimmt um ganz besondere Fotos von ihr zu machen. Auch in der Dichtkunst findet sich die winterliche Schönheit: Lessing und Mörike hat sie als Symbol für Reinheit und Klarheit zu literarischen Texten inspiriert In seinem Diavortrag gewährte Martin Geywitz teils sehr persönliche Einblicke in die Firmengeschichte und ließ dabei immer wieder seinen Humor aufblitzen. Ein kurzer Film, gedreht 2015 vom SWR, rundete den informativen Spätnachmittag ab. Doch nicht genug: Kreativität war angesagt! Auf Tischen standen Christrosen und Grünes bereit, so dass sich jede LandFrau einen oder gar zwei Sträuße binden konnte. Wichtiger Tipp: Die Christrosenstängel ca 3 cm lang einschneiden! Ein herzliches Dankeschön an die Organisatorinnen vom Ortsverband Illingen und an Martin Geywitz, der uns die wunderbare Christrose noch näher brachte.
Am 20. Januar 2023 fand in Heimsheim eine ganztägige Qualifizierungsschulung zum Thema „Die Vorstandschaft als Kompetenzteam“ mit Bildungsreferentin Aylin Bergemann statt. Mehrere Vorstandsteams aus dem Enzkreis waren der Einladung voller Erwartung gefolgt. Themenschwerpunkte waren unter anderem: -Wie können sich die Mitglieder der Vorstandschaft als Team finden? -Wie kann zielorientierte Teamarbeit gelingen? -Wie gelingt es, dass jedes Teammitglied seine persönlichen Stärken und Kompetenzen ins Team einbringen kann? -Wie können wir wertschätzend und klar miteinander kommunizieren? Alle Teilnehmerinnen waren sich einig im Ziel, ihr Engagement und die wertvolle Freizeit, die sie in den Verein investieren, mit gleichgesinnten Frauen zum Wohl des Vereins einsetzen zu wollen. Kompetent und zielorientiert, so soll die Zusammenarbeit im Team sein -wertschätzend und verständnisvoll. Nicht nur die konstruktive Arbeit miteinander, unter der kompetente Leitung von Frau Bergemann, sondern auch der direkte Austausch mit den anderen teilnehmenden Vorstandsteams war lehrreich, wertvoll und inspirierend.
Herzlichen Dank an Frau Bergemann und dem gastgebenden LandFrauenVerein Heimsheim für die Ausrichtung der Schulung und die hervorragende Bewirtung !
75 interessante Jahre: Der LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. ist heute so wichtig wie zu seiner Gründung. Frauen auf dem Land waren in der Nachkriegszeit besonders betroffen – und begierig auf Verbesserung ihrer Bildung und Lebensbedingungen. Was die Land- Frauen seither bewegt hat und was sie bewegt haben, das erfahren die Besucherinnen und Besucher dieser Ausstellung.
Die LandFrauen setzen sich ein…..
Hebammenfinanzierung muss gesichert bleiben Der Deutsche LandFrauenverband fordert die Politik eindringlich auf, die Finanzierung von Hebammen im Pflegebudget beizubehalten Berlin, 10.11.2022 – Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) begrüßt die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, Hebammen nun doch im künftigen Pflegebudget zu berücksichtigen. Gerade im ländlichen Raum, wo es ohnehin einen Mangel an Hebammen und Geburtsstationen gibt, hätte die ursprüngliche Entscheidung fatale Auswirkungen für die Geburtshilfe. „Dass die Hebammenfinanzierung ursprünglich im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ab 2025 nicht vorgesehen war, verärgert mich sehr“, sagt Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes. „Für den dlv ist es nicht hinnehmbar, dass immer mehr Regionen bereits heute medizinisch unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht sind. Eine Streichung der Hebammen aus dem Pflegebudget hätte gravierende Folgen.“ Das am 20. Oktober von der Regierung verabschiedete Gesetz wurde zuvor scharf kritisiert. Eine Online-Petition mit derweil rund 1.400.000 Millionen Unterschriften brachte die Politik nun zum Umdenken. „Es ist das richtige Zeichen, dass Bundesminister Lauterbach dem Ruf aus der Zivilgesellschaft Folge leisten und die Bedeutung der Hebammenarbeit anerkennen will“, so Petra Bentkämper. „Dieser Ankündigung müssen nun auch Taten folgen und eine verlässliche und ausreichende Hebammenfinanzierung in den Krankenhäusern nach sich ziehen.“ Seit langem macht sich der dlv für die Frauengesundheit im ländlichen Raum stark. So zuletzt in einem Positionspapier und einer eigenen Petition zur besseren Versorgung von Schwangeren und Müttern im ländlichen Raum mit 101.158 Unterschriften. Diese Meldung als PDF |
Rosenfest des KreislandFrauen Enzkreis in Maulbronn
Zum Jubiläum des LandFrauen-Verbands lud das Vorstandsteam der KreislandFrauen Enzkreis zum Rosenfest nach Maulbronn ein. 12 „LandFrauen-Rosen“ wurden bei der Enzkreis-Stele nicht weit vom Kloster entfernt gepflanzt.
Knapp 50 LandFrauen aus der Region trafen sich am Donnerstag, dem 23.06.2022, im Innenhof der Postscheuer zum Rosenfest. Die Eröffnungsrede übernahm die Kreisvorsitzende Christine Böhmerle und begrüßte alle Gäste. Sie dankte auch Herrn Bürgermeister Andreas Felchle für die großartige Partnerschaft der Stadt Maulbronn, die vielfach Unterstützung gewährte.
Die Grußworte des Bürgermeisters waren wohlklingend, so ist er der einzige Mann in der Ortsgruppe Maulbronn. „LandFrau zu sein bedeutet nicht Bauersfrau zu sein, sondern in allen Bereichen des Lebens aktiv zu sein, was unverzichtbar für das Funktionieren einer Gesellschaft ist. Die LandFrauen sind ein Gegenpol zu vielen Mitbürgern, die es sich bequem machen und aus ihrer gesellschaftlichen Verantwortung steigen.“, so Felchle. Auch Landrat-Vizin Dr. Hilde Neidhardt erwähnte die großen Veränderungen der letzten Jahre – vor allem im ländlichen Raum- und wies auf verschiedene Aktionen, wie Bsp. der Hebammen-Aktion der LandFrauen, hin.
Die Festansprache hielt die Präsidentin des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden, Marie-Luise Linkh. „Stets setzen sich die LandFrauen kritisch mit den Themen der Zeit auseinander. Zusammen werden wir gemeinsam die Zukunft weiter mitgestalten.“ Frau Linkh hatte die Aufgabe, eine Rosenart auszusuchen, welche dann als LandFrauen-Rose an die Ortsvereine gehen sollte. Aus heutiger Sicht freut sich Linkh, dass man sich letztendlich für eine widerstandsfähige, nachhaltige und bienenfreundliche Variante der Rose entschieden hat.
Dankesworte kamen von der Vize Vorstandsvorsitzenden Ulrike Ziegler, die mit einem LandFrauen Gedicht den Unterschied zwischen einer Landfrau von damals und heute klar aufzeigte – „Wir können nicht nur Kuchen backen!“
Nach den Grußworten waren alle Gäste neugierig auf die LandFrauen-Rose, die einen wunderschönen Platz in der Nähe des Klosters Maulbronn bekam. Linkh und Böhmerle steckten einen Bienenstecker und ein Namensschild der LandFrauen ins Beet und im Anschluss gab es passenderweise Rosen-Secco, Häppchen und andere Leckereien. Einen besonderen Dank ging an die Ortsgruppe Maulbronn-Zaisersweiher, die die Feierlichkeiten mit einem Fingerfood Buffet abrundeten. Die LandFrauen aus Dürrn unterstützten bei der Getränkeausgabe. Den Abschluss machte das LandFrauen Lied, bei dem die tiefe Stimme des Bürgermeisters harmonisch mitschwand.
Live-Stream zum Festakt 75-jähriges Jubiläum LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V.
Der Festakt zum 75-jährigen Jubiläum des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. findet
am 2. Mai 2022, um 18.30 Uhr in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart statt.
Es wirken u.a. mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Präsidentin Bentkemper vom Deutschen LandFrauenverband und Dein Theater.
Nehmen Sie über den Live-Stream teil an den Feierlichkeiten zum Verbandsjubiläum über
https://bitbw.webex.com/meet/wlb
.
Pressemitteilung
Zum 111. Internationalen Frauentag am 8. März 2022
LANDFRAUEN FÜR FRIEDEN –
LandFrauen verurteilen den Angriff auf die Ukraine
Der Internationale Frauentag entstand vor dem ersten Weltkrieg als Initiative von Frauen um den Kampf für Frieden, Gleichberechtigung und das Wahlrecht. Heute – 111 Jahre später – ist durch den Krieg in der Ukraine der Weltfrieden erneut bedroht. Deshalb stellt sich der LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. zum diesjährigen Frauentag an die Seite der ukrainischen Frauen, Kinder und Männer, deren Heimat und Lebensgrundlagen zerstört werden.
„Mit großer Sorge blicken wir in den Osten Europas. Was niemand für möglich hielt, ist eingetreten: ein Krieg in Europa. Nach zwei Weltkriegen, die unendliches Leid für die Menschen verursachten, hat die Weltgemeinschaft vor über 70 Jahren ‚Nie wieder Krieg‘ ausgerufen“ so Präsidentin Marie-Luise Linckh. „Wir LandFrauen, Bürgerinnen und Mütter von Kindern wollen, dass die Kinder dieser Welt in Frieden aufwachsen können.“ Krieg ist kein unabwendbares Schicksal. Krieg ist grausam und menschenverachtend. Er kennt nur Verlierer und bedeutet immer eine Niederlage für die Menschheit. Die Welt ist voll von atomaren, biologischen und Cyber-Waffen und die Gefahr, dass weitere Staaten mit hineingerissen werden, ist groß.
Dieser Krieg ist auch ein Angriff auf die europäische Stabilität und ihre Werteordnung.
• Keine Regierung hat das Recht, einem anderen Staat seine Existenz abzusprechen.
• Keine Regierung hat das Recht, einen völkerrechtswidrigen Krieg zu beginnen.
• Keine Regierung hat das Recht, aus wirtschaftlichen, geopolitischen oder reinen Machtinteressen das Leben von Bürgerinnen und Bürgern zu gefährden.
Die aktuelle Situation zeigt, wie wertvoll die demokratische Staatsform mit ihren Merkmalen der Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung ist. Sie ist keine Selbstverständlichkeit und muss beständig mit Leben gefüllt werden.
Die über 50.000 LandFrauen rufen dazu auf, über die notwendigen Sanktionen und die militärische Unterstützung hinaus weiterhin die vielfältigen demokratischen Möglichkeiten von Deeskalation und Diplomatie zu nutzen, um den Konflikt beizulegen. Dies entspricht der im Koalitionsvertrag festgehaltenen Verantwortung der deutschen Bundesregierung, für die „Sicherung von Frieden und Freiheit und die Wahrung der Menschenrechte in der Welt“ einzutreten. Präsidentin Linckh erinnert an den Humanisten Erasmus von Rotterdam, der 1517 in seiner „Klage des Friedens“ schrieb: „Warum bedenken sie nicht lieber die Tatsache, dass die Welt das gemeinsame Vaterland aller ist?“
Stuttgart, 1. März 2022
LandFrauen – wer oder was steckt dahinter?
Wir sind eine Gemeinschaft von Frauen, die auf dem Lande lebt und ein breitgefächertes Bildungsprogramm für alle Frauen anbietet.
Momentan werden wir durch die Corona-Situation etwas ausgebremst, aber es lohnt sich, einen Blick auf die aktuellen Online-Veranstaltungen im Eventkalender zu werfen.
In Kürze werden sicherlich auch wieder Präsenz-Veranstaltungen stattfinden. Also bleiben Sie gespannt!
http://landfrauen-enzkreis.de/events/
ein Seminar über Faire Kleidung
Die KreisLandFrauen Enzkreis, Karlsruhe und Ludwigsburg
laden ein zum Seminar
„Der Kaiserin neue Kleider“ Kleidung, die glücklich macht – fair und modern
Gäste sind willkommen!
Inhalte
Der weltweite Textilverbrauch steigt jährlich. Im Seminar werden Herstellung,
Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen von Textilien beleuchtet. Es gibt Kleidung, die alle glücklich macht. Bitte bringen Sie drei gut erhaltenen Kleidungsstücke mit, die Sie nicht mehr tragen und gegen andere Kleidungsstücke tauschen (gerne auf Kleiderbügeln). Falls vorhanden, ein gut erhaltenes Männerhemd oder eine Bluse oder eine alte Jeans, eine Schere und Nähzeug mitbringen.
Referentin: Ulrike Lieber
Bildungs- und Sozialwerk des
LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V.
Liebe LandFrauen und Freunde der LandFrauen,
am Samstag, den 14.08.2021 konnten wir endlich wieder bei schönstem Wetter eine Exkursion unter unserem Leitthema „ Unsere Heimat erkunden und neu entdecken “ unternehmen – natürlich unter Berücksichtigung der pandemiekonformen Bedingungen. Start und Ziel unserer Wanderung war die Eyachmühle.
Dort wurden wir herzlich von Herrn Martin Duss (pensionierter Gymnasiallehrer und ausgebildeter Schwarzwald-Guide) begrüßt und durch das Eyachtal geführt. Auf der ca. 7,5 km langen Wanderstrecke, die uns entlang der Eyach bis hin zum ehemaligen Lehmannshof führte, haben wir viel Interessantes über die Eyach, das Tal und die Bevölkerung gehört und gesehen. Wussten Sie, dass die Eyach aus den zwei Bächen Brotenaubach und Dürreychbach gebildet wird und ca. 18 km später in die Enz bei Neuenbürg mündet? Die Eyach war für den Wald, die Flößerei und den Holzhandel sehr wichtig. Sie brachte gute Verdienstmöglichkeiten in das holzreiche, aber sonst eher arme Enztal. Lange Zeit war über das Sommerhalbjahr der Haupthandelsweg von der Eyach über die Enz bis zum Neckar bei Heilbronn. Von da aus gingen die Flöße über den Neckar weiter bis nach Mannheim. Dort wurden die Flöße umgeladen. Von Mannheim ging es dann für die Enztalflößer, meist zu Fuß in ihren langen Gummistiefeln, wieder nach Hause. Im Frühjahr mussten die Bachläufe von den über den Winter angeschwommenen Steinen und Unrat befreit werden, ebenso musste ein Zuwachsen durch Bäume und Sträucher verhindert werden, denn es war wichtig, dass die Flöße ohne Anstoßen durch die Gewässer schwimmen konnten. Ab dem 19. Jahrhundert verlor die Flößerei immer mehr an Bedeutung, bis zuletzt im Jahr 1919 die letzten Flöße durchs Enztal geschwommen sind. Ein wichtiger Faktor war der Ausbau der Eisenbahn, welche fortan das Langholz in kürzerer Zeit, unter kleinerem Kraftaufwand und wetterunabhängig befördern konnte. Kurz vor dem ehemaligen Lehmannshof standen wir plötzlich in einer Allee, mitten auf einer Wiese im Eyachtal. Hier konnte uns unser Schwarzwald Guide Herr Duss eine nette, kleine Anekdote dazu erzählen. Die Allee war nicht zufällig an dieser Stelle. Sie wurde vom ehemaligen Förster, der aus Mecklenburg- Vorpommern stammt, gepflanzt, weil er damals Heimweh bekommen hatte und sich hier ein Stück Heimat errichten wollte.
An den Lehmannshof selbst erinnern heute nur noch zwei Gewölbekeller, die unter Naturschutz stehen und als Fledermausquartier dienen.
Kräuterspaziergang mit Stefanie Seemann
Kräuterspaziergang mit Stefanie Seemann
Am 07.07.2021 um 18.30 Uhr trafen sich 16 Teilnehmer/innen beim
Parkplatz Wertle Mühlacker um gemeinsam mit Frau Seemann unter dem Motto
„Wildkräuter und Wildfrüchte – erkennen und nutzen“ zu einem etwa 1
stündigen Spaziergang. Bei diesem Spaziergang in den nahegelegenen
Enzgärten gab es viel zu entdecken und manchmal auch zu kosten.
Anschließend wurden wir noch in den Privatgarten von Frau Seemann
eingeladen. Bei Kräutertee, Kräuterquark und selbstgebackenem Brot
konnten wir diesen idyllischen Garten für uns entdecken.
U. Dihlmann
Stadtradeln Enzkreis
LandFrauen sind mehr als nur Kochen und Backen
Wir stehen für Frauen auf dem Lande, die sich Vorbilden und auch sehr viel für die Zukunft tun. Darum ist jeder Willkommen der gerne bei den LandFrauen Enzkreis mit radeln möchte.
Letztes Jahr waren wir 2 schaffen wir das nochmal oder noch besser?
Vielleicht knacken wir auch die Teilnehmer
Jeder Kilometer zählt
Aktuelles aus dem Kreis
Strahlend wie ein schöner Traum,
steht vor uns der Weihnachtsbaum.
Seht nur, wie sich goldenes Licht
auf den zarten Kugeln bricht.
“Frohe Weihnacht”, klingt es leise
und ein Stern geht auf die Reise.
Leuchtet hell vom Himmelszelt
hinunter auf die ganze Welt.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest
und schicken unsere guten Wünsche sowie jede Menge Gesundheit und Zuversicht für das Jahr 2021 mit.
Herzlichst Ihre Vorstandschaft des LandFrauenverbands Enzkreis
LandFrauen-Aktion zum Advent in der schwierigen Corona- Zeit
„Kerzenschein“
„Advent, Advent ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier …“ Wer kennt das nicht?
Die adventlichen Kerzen werden am Kranz im Wohnzimmer angezündet, ganz privat. Dieses Jahr haben wir, der KreisLandFrauenverein Enzkreis, etwas anderes vor.
Wir wollen das Licht mit Ihnen/Euch teilen, denn Licht gibt Orientierung, Licht vertreibt Dunkelheit, Licht macht wärmer, Licht schenkt Hoffnung.
Alles was Ihr braucht ist ein beleuchtetes Fenster, das am besten zur Straße hinzeigt. Die Kerzen nach Vorlage basteln, und dann müsst sie nur am Fenster anbringen – es werde Licht!
Die immer zahlreicher werdenden „Kerzen“ in den vielen Fenstern werden ein schönes Zeichen für Zusammenhalt.
Gerne stellen wir Bilder von Euren Adventsfenstern auf unsere Webseite oder Instagram
Bilder an info@landfrauen-enzkreis.de
Benötigtes Bastelmaterial:
Schere
Viel Spaß !
LandFrauen radeln von Pforzheim bis Honolulu
Kilometer sammeln für ein gutes Klima
Dem Team der KreisLandFrauen Enzkreis haben sich 57 Radelnde angeschlossen, um auch dieses Jahr wieder an der Aktion Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima teilzunehmen. Sie haben dabei eine Strecke von insgesamt 12.116 Kilometern zurückgelegt. Dies entspricht in etwa der Entfernung von Pforzheim – Honolulu, der Hauptstadt Hawaiis. Dabei wurde bewusst auf das Auto verzichtet, und so wurden nebenbei rund 1.663 kg CO2 eingespart. Ein wichtiger Beitrag für ein besseres Klima.
Bei Stadtradeln handelt es sich um eine bundesweite Aktion, an der sich einzelne Landkreise und Kommunen beteiligen. Im Enzkreis fand das Stadtradeln vom 15. Juni bis 5. Juli 2020 statt. Trotz Corona haben sich die LandFrauen aufs Rad gesetzt und sind als große Gemeinschaft mit dem Ziel geradelt, Kilometer für ein gutes Klima und die Gesundheit zu sammeln.
Dem Hauptteam der KreisLandFrauen Enzkreis gehörten mehrere Unterteams einzelner Ortsvereine, u.a. Zaisersweiher, Illingen, Wimsheim und Neulingen an, aber auch etliche Männer und Nicht-LandFrauen nahmen an der Aktion teil.
LandFrauen sind nicht altmodisch, sondern häufig einen Schritt weiter, bieten ein interessantes Bildungsprogramm, engagieren sich für politische Themen und sorgen für Bewegung – wie beim Stadtradeln. Weiterhin ist Bildung ein zentraler Bestandteil der Aufgaben, aber auch Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel oder das gerade aktuelle Thema der Digitalisierung. So haben die LandFrauen in ganz Deutschland bereits vor vielen Jahren eine Unterschriftenaktion zur Digitalisierung und Internetausbau auf dem Land durchgeführt und dem Bund überreicht.
Bei den LandFrauen ist niemand ausgeschlossen. Und seit vielen Jahren schon können auch Männer Mitglied bei den LandFrauen werden.
„STADTRADELN“ MIT DEN LANDFRAUEN ENZKREIS
vom 15.Juni – 5. Juli 2020
„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“ – von Kafka –
Zum registrieren direkt hier klicken oder diesen QR-Code nutzen:
Uns LandFrauen ist Nachhaltigkeit wichtig darum nehmen Sie teil an der Umfrage des Enzkreises
Empfehlung des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. an die Kreisverbände und Ortsvereine anlässlich der Corona-Pandemie Der LandFrauenverband Württemberg-Baden empfiehlt vor dem Hintergrund des aktuellen Pandemieverlaufes, die Veranstaltungen der Kreisverbände und Ortsvereine bis zum 17. April ruhen zu lassen. Eingeplante Mitgliederversammlungen müssen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Die kommenden Wochen können entscheidend dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus zu beschränken.
Der Kreis fährt 2021 ins Ruhrgebiet fahren Sie mit. Mehr unter Aktuelles